Kräuter sind etwas Wunderbares

Regen, Sturm, Regen, Kälte

Schade…..dieses Jahr ist der Frühling besonders kalt und regnerisch. Ich merke schon, wie ich so langsam nach draußen möchte. Es ist doch einiges zu tun im Garten. Wenn man dem Wetterbericht glauben kann, wird es ab morgen wärmer. Da ich immer positiv denke, glaube ich mal, das es so sein wird.

Für die Kräuter wird es auch so langsam Zeit, dass es wärmer wird.

Das ist Salbei, den habe ich schon viele Jahre. Er hat den starken Frost vom letzten Winter gut überstanden. In der Küche benutze ich Salbei zu Fisch und Lammfleisch.

Der Klassiker in der italienische Küche ist natürlich Saltimbocca alla Romana. Übersetzt heißt es: „Spring in den Mund“ Saltimbocca, das ist Kalbfleisch, luftgetrockneter Schinken und frischer Salbei.

Meine Kräutergalerie an der Hauswand.

In der mediterranen Küche darf der Thymian nicht fehlen. Für mich gehört er in eine gute Tomatensauce.

Hier wächst der Thymian im Beet.

Es wird wirklich Zeit, dass die Sonne scheint. Nicht nur die Kräuter können die Sonne gut gebrauchen. Französischer Estragon ist dabei. Ich mag den besonderen Geschmack vom Estragon. Ich benutze ihn zum Grillen, für Saucen, und besonders zu frischen Pilzen. Und die Pimpinelle, auch kleiner Wiesenkopf genannt, gehört schon seit Jahren zu meinen Kräutern. Sie hat noch viele andere Namen, Drachenblut, Braunelle und viele mehr. Sie ist unter anderem reich an Vitamin C. Man kann sie nicht gut trocknen. Sie schmeckt gut zu Salaten, in Kräuterbutter, im Quark und zu frischen Suppen.

Das ist die Blüte der Pimpinelle, sie ist auch essbar. Die Pimpinelle gehört zu den sieben Kräutern der Frankfurter grünen Sauce.

In meinem Kräutertopf sind Majoran, Lavendel und Rosmarin und Oregano. Aus Thymian, Rosmarin und Bohnenkraut mache ich Kräuter der Provence. Allerdings füge ich auch manchmal Oregano Lavendel und Fenchelsamen dazu.

Ich benutze Kräuter der Provence zu Lamm, französische Ragouts, und Gemüsegerichten.

Das hier oben ist Bohnenkraut.

Rosmarin gehört zu meinen Favoriten. Zu Fleisch, Fisch, Gemüse, zum Grillen. Diesen Winter hatte der Rosmarin es schwer durchzukommen. Aber er ist noch da und wird sich im Sommer wieder erholen.

Die Zitronenmelisse vemehrt sich im Garten von alleine. Eigentlich überall. Da muss ich aufpassen, dass es nicht zu viel wird. Aber die Bienen lieben die Melisse. Genauso wie sie die Minze lieben.

Und noch schneller geht es bei der Minze. Sie meint der Garten gehört ihr alleine. Die Zitronenmelisse und die Minze benutze ich für Getränke. Auch in die Kräuterbutter mische ich sie dazu.

Meine hängenden Kräuter. Estragon und Oregano.

Olivenkraut

Natürlich darf der Basilikum nicht fehlen. Zwei andere Sorten Basilikum stehen noch im Gewächshaus. Ich hoffe, ich kann sie bald nach draußen holen. Ich denke ja, morgen ist es soweit. Wer Oliven mag, der wird das Olivenkraut auch mögen. Es eignet sich für Pesto, mediterrane Nudelgerichte und vieles mehr. Man muss seinen herben Geschmack mögen. Zu Pilzen schmeckt es ausgezeichnet.

So, das war ein kleiner Rundgang durch meinen Kräutergarten. Eins noch. Ich habe immer eine Vase mit frischen Kräutern in der Küche stehen.

Wenn ich daran vorbei gehe, muss ich meine Nase reinstecken. Es riecht nach Sonne und nach der mediterranen Küche. Dann macht einem dieses miese, kalte und nasse Wetter nichts mehr aus.

In Erwartung, dass morgen die Sonne scheint, wünsche ich euch jetzt schon mal ein sonniges und warmes Wochenende. Bis dahin und bleibt gesund.

Von Bienen und Blüten

Ohne Blumen keine Bienen, ohne Bienen kein Leben. -Beat Jan-

Heute ist der internationale Tag der Bienen. Jeder sollte sich Gedanken darüber machen, wie wichtig Bienen für uns sind.

Als unsere Obstbäume blühten, konnte man es überall summen hören.

Und jetzt, wenn ich durch den Garten gehe, sehe ich wie fleißig die Bienen waren.

Wenn man die Möglichkeit hat, kann man in seinem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon mit bienenfreundlichen Blumen etwas für die Bienen tun..

Die Bilder sind vom letzten Jahr aus unserem Garten.

Das sieht nach einem bunten Angebot für die Bienen aus.

In unserem Garten tummeln sich viele unterschiedliche Bienenarten.

Das sind ein paar Impressionen von den Bienen aus unserem Garten.

Das Fenster öffnen
und eine Biene aus dem Zimmer lassen –
ist das vielleicht nicht Glück?           -chinesisches Sprichwort-

Ich wünsche Euch eine schöne Zeit und bleibt gesund

Päonie

Auch wenn das Wetter nicht wirklich frühlingshaft werden will, gehe ich zwischen zwei Regengüssen in den Garten. Ich versuche seit über 2 Wochen Blumensamen im Gewächshaus vorzuziehen. Aber es ist so kalt, dass sie nicht werden wollen. Ich hoffe immer noch, dass es mir gelingt sie raus zu locken.

Vor etwa 15 Jahren habe ich diese Pfingstrose als kleines Stämmchen gekauft. Es hat glaube ich ein oder zwei Jahre gedauert, bis sie zum ersten mal geblüht hat. Aber dann war auf sie Verlass. Jedes Jahr hat sie so um die 10 Blüten. Sie ist im Frühling ein echter Hingucker. Sie strahlt mit der Sonne um die Wette. Naja, mit der Sonne ist es im Moment nicht so gut bestellt. Und vom Wonnemonat Mai sind wir hier noch weit entfernt. Aber die Frühlingsblüher blühen wunderschön und auch die Obstbäume haben geblüht. Sie ist jedes Jahr ein wunderbares Motiv für die Kamera. Von der Knospe bis zur Blüte.

Hier öffnen sich langsam ihre Blüten.

Wenn sie ihre Blüten vollständig öffnen, dann strahlt sie mit der Sonne um die Wette.

Blumen sind das Lächeln der Erde. -Ralph Waldo Emerson-

Da es ja im Moment viel regnet, gehören die Regenbilder natürlich auch dazu.

Besucher hat die Pfingstrose auch. Es ist für die kleine Biene eine große Herausforderung.

Auch der Trauer-Rosenkäfer kommt zu Besuch. Den Käfer sehe ich hier sehr selten.

Und dann kommt die Zeit wo sie verblühen. Durch den Regen und starken Wind sind sie dieses Jahr etwas schneller verblüht.

Das Bewusstsein der Vergänglichkeit macht uns klar, das wir jeden kostbaren Moment nutzen müssen. -Dalai Lama-

Gestern habe ich mir noch eine Pfingstrose gekauft. Eine weiße, mit kleineren Blüten. Nächstes Jahr werden sie sicher um die Wette blühen.

Hinter der Päonie steht mein Olivenbaum. Ich habe ihn aus dem Gewächshaus geholt, da es keinen Frost mehr gibt. Er wird bald blühen und die Bienen brauchen doch auch etwas Arbeit. Die neue Pfingstrose hat drei Knospen, vielleicht blüht sie auch noch.

Das ist nur eine kleine Auswahl an Fotos von meiner Pfingstrose. Vielleicht doch nicht so klein. Wenn ich nach draußen schaue, gibt es gerade mal wieder ein Gewitter. Vielleicht ist das Wetter bei Euch auch so schlecht und ihr bekommt beim Ansehen meiner Bilder ein kleines Lächeln aufs Gesicht. Ich wünsche Euch eine schönen Abend und bleibt gesund.

Wenn ihr auf die Bilder klickt, werden sie größer……

Bald beginnt wieder mein Rosentraum

Es wird nie rote Rosen regnen. Wenn wir mehr Rosen wollen, müssen wir mehr Rosen pflanzen. -George Eliot-

Der Spruch passt genau zu mir und auf meinen Garten. Ich habe in meinem Garten 50 Rosenstöcke. Ja wirklich, ich habe sie gerade noch einmal gezählt. Bin selbst überrascht, dass es doch so viele sind, die im Laufe der Zeit ihren Platz in meinem Garten gefunden haben.

Ich bin mit meinem Fotoapparat durch den Garten gegangen und habe die ersten Knospen gesucht und entdeckt.

Die Kletterrose Parade ist ein richtiges Blühwunder. Dieses Bild ist vom letzten Sommer.

Das ist die englische Rose Munstead Wood. Ihren Namen hat die Rose von dem Garten der Gartengestalterin und Autorin Gertrude Jeckyll. Sie lebte von 1843 bis 1932. Geboren ist sie in London und gestorben in Munstead Wood. Unter anderem fotografierte und gärtnerte sie.

Das ist meine Kletterrose Santana. Sie steht am Rosenbogen. Im Sommer 2017 hat der erste Rosenbogen, den wir aufgestellt haben, einen starken Sturm nicht überlebt. Und die in voller Blüte stehende Rose samt Rosenbogen ist komplett umgekippt. Es war ein schlimmer Anblick. Ich habe die Rose bis auf 15 cm gekürzt. Ein neuer, sehr stabiler Rosenbogen wurde angeschafft. Seit dieser Zeit steht sie wieder jedes Jahr in voller Blüte und kein Sturm konnte ihr bis heute etwas anhaben. Ich hoffe, das bleibt auch so.

Ein Garten ohne Rosen ist wie Champagner ohne Perlen. -sylvie.n-

Wenn ich sehe, wie die Rosen jetzt ihre Blätter bekommen, freue ich mich schon auf ihre ersten Blüten.

Bis dahin ist es noch etwas Arbeit, aber die Blühfreuden der Rosen entschädigen mich dafür. Ich habe die Rosen beschnitten und ausgedünnt. Jetzt muss ich sie noch düngen. Auch die ersten Läuse haben sich schon eingefunden. Aber da ich für die Rosen keine Art von Gift benutze, freuen sich die Marienkäfer und Ohrenkneifer über die Läuse.

Die schöne weiße englische Rose hat den Namen Winchester Cathedral.

Wenn es zu viel Läuse werden, nehme ich mir eine Sprühflasche und sprühe sie ab. Zur Stärkung der Blätter benutze ich Lebermoosextrakt. Und gegen echten Mehltau mische ich Milch mit Wasser im Verhältnis 1:9 und besprühe damit die Blätter.

Die Rose Lila Wunder habe ich auf einem Rosenfestival mitgenommen. Alle 2 Jahre findet in Lottum in den Niederlanden das Rosenfestival statt. Der ganze Ort ist dann mit Rosen geschmückt. Es ist einfach wunderschön.

Das ist die Rose Flashlight. Ich habe sie von Freunden geschenkt bekommen. Auch sie ist ein großes Blühwunder. Sie steht bei uns im Vorgarten und ist im Sommer ein richtiges Highlight.

So, jetzt gehe ich noch einmal in den Garten. Ich nutze die Zeit bis der Sturm beginnt. Hier bei uns gibt es die Warnung vor Orkanböen. Es will nicht wirklich Frühling werden.

Am nächsten Wochenende soll es wärmer werden. Es ist doch langsam Zeit für wärmeres Wetter. Bis dahin und bleibt gesund.