Schnelle Tomatensuppe

Ab geht`s in den Garten

Endlich ist das Wetter ein bisschen frühlingshaft. Ich habe vor ein paar Tagen so richtig mit der Gartenarbeit begonnen. Die Sonne scheint, es ist morgens noch recht frisch und es duftet nach Frühling.

Ich liebe die Gartenarbeit. Wenn ich einmal angefangen habe, dann bin ich nicht mehr zu bremsen.

Allerdings sollte das Essen nicht zu kurz kommen. Da gibt es heute meine schnelle Tomatensuppe.

  • 6-8 Tomaten je nach Größe
  • es geht auch mit Gemüsetomaten
  • oder auch Tomaten aus der Dose
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 5 Knoblauchzehen
  • frische Kräuter: Thymian, Rosmarin, Liebstöckel, Petersilie, Majoran
  • Olivenöl
  • Cherry
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone
  • flüssiger Honig
  • 2-4 Scheiben Graubrot
  • 250g Schafskäse

Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Staudensellerie würfeln. Knoblauch klein hacken

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, dann die Zwiebeln, den Sellerie und den Knoblauch darin andünsten. Ruhig ganz leicht anbraten, damit ein paar Röstaromen entstehen. Dann mit einem guten Schuss Cherry ablöschen.

Wenn der Cherry leicht reduziert ist, die geschälten und in Würfel geschnittenen Tomaten dazu geben. Wenn ich nicht genug frische Tomaten zu Hause habe, gebe ich noch Tomaten aus der Dose hinzu. Kurz aufkochen lassen und dann gebe ich 1/2 Liter dazu. Je nach Konsistenz kann man auch etwas mehr Wasser dazu geben. Die Suppe auf mittlere Hitze köcheln lassen. Pfeffer und Salz dazugeben. Die Menge muss so jeder nach seinem Geschmack dazugeben. Dann gebe ich die ganzen Kräuter in die Suppe und lasse sie bis zum Schluss mit köcheln. Etwa so 20 Minuten. Wenn die 20 Minuten vorbei sind, nehme ich die Stängel der Kräuter, also das was noch übrig ist, wieder aus der Suppe raus.

Mit dem Pürierstab püriere ich die Suppe, bis sie schön sämig ist. Nun setze ich sie wieder bei kleiner Flamme auf den Herd und gebe frischen Zitronensaft dazu. Ich drücke die Zitrone ein bisschen aus. Es sollte nicht zu viel sein. Aber die Zitrone gibt den Tomaten nochmal einen schönen intensiven Geschmack. Dann gebe ich 1 Esslöffel Honig dazu. Die Suppe umrühren und abschmecken. Den Honig kann man nach Bedarf weniger oder etwas mehr dazugeben. Und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In der Zwischenzeit habe ich das Brot in Würfel geschnitten und in Olivenöl kross angebraten. Den Schafskäse in Würfel geschnitten.

Dann die Suppe in Teller gefüllt und die Croutons und den Schafskäse dazugegeben.

Fertig

Die Croutons sind wohl ein bisschen kross geworden. Aber das macht nichts, sie waren schön knusprig.

Die Suppe ist sehr vielseitig. Man kann sie auch mit Reis und ein paar Garnelen zubereiten. Auch mit Thunfisch schmeckt sie sehr gut. Und herzhaft mit angebratenem Speck oder eine Chorizo dazugeben. Also alles ist möglich.

Dann ging es wieder in den Garten. Heute war es etwas kühler als gestern. Aber gut gestärkt ging es frisch ans Werk.

Das ist aus meiner alten Gartenbank geworden.

Im Sommer wird sie eingewachsen sein.

Am Abend noch ein bisschen die letzte Sonne genießen und dazu ein kleines Radler.

Salud

Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend und bleibt gesund.

Eine kleine Freude, einfach so

Im Leben kommen viele Dinge unerwartet.

Umso mehr freut man sich auch über eine Blume, die man schon aufgegeben hat.

Diese Amaryllis habe ich mir vor ein paar Jahren zu Weihnachten gekauft. Nach Weihnachten habe ich sie nicht weggeworfen, weil ich dachte, vielleicht blüht sie ja im nächsten Winter wieder. In einem Jahr hat sie nur ihre Blätter bekommen. Hat also nicht geklappt. Ich habe alles getan damit sie noch einmal blüht. Ihre Blätter wuchsen immer, aber es kam keine Blüte. Die Blätter habe ich dann im Spätsommer abgeschnitten und gewartet. Aber im letzten Dezember war nun gar nichts mehr mit ihr los. Ich habe überlegt sie dann doch wegzuwerfen. Habe sie nicht mehr gegossen. Hab sie einfach vergessen. Als ich mir im März überlegt habe sie wegzuwerfen, sah ich ein kleines Lebenszeichen von ihr. Also habe ich die Amaryllis doch noch einmal stehengelassen, sie wieder mit Wasser versorgt. Es hat dann einige Zeit gedauert bis sie ihre Knospen bekam. Als sie diese Größe hatte, habe ich ihren Fortschritt fotografiert.

Knospe einer Amaryllis

Es sind schöne Fotos entstanden.

Und warum muss sie zu Weihnachten blühen. Jetzt hat sie meine ganze Aufmerksamkeit.

Man nennt sie auch Rittersterne. Ein schöner Name.

Hier habe ich sie bei Sonnenschein mal in den Garten gestellt.

Das Bewusstsein der Vergänglichkeit macht uns klar, dass wir jeden kostbaren Moment nutzen müssen. – Dalai Lama-

So langsam verblüht die Amaryllis. Ihre Farbe hat sich auch schon verändert.

Die Amaryllis ist ein Winterblüher. Bei mir hat sie es geschafft im Frühling zu blühen. Man sollte die Hoffnung nie aufgeben.

Bleibt gesund

Selbst ist die Frau

Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt. -chinesisches Sprichwort-

Das ist unsere alte Gartenbank. Wie lange sie schon in unserem Garten steht, weiß ich nicht. Bestimmt über 10 Jahre. Letztes Jahr haben wir sie noch repariert. Aber dieses Jahr fällt sie doch so langsam auseinander. Da ich Bänke im Garten mag, war es klar, es muss eine neue Bank her.

Nun ist es heute nicht so einfach, loszufahren um sich eine Bank zu kaufen. Also ab ins Internet. Da habe ich dann meine Bank gefunden. Bestellt und nach 2 Tagen war sie da. Jetzt ist es eine reine Holzbank. Sie soll an die selbe Stelle, wie unsere alte Bank. Aber da sie aus Holz ist, wollte ich sie nicht direkt auf das Gras stellen. Naja, Gras ist übertrieben. Es ist eher eine Wiese, mit viel drin was blüht. Also muss ich mir was überlegen. Terrassenplatten war meine Lösung. Wo bekomme ich jetzt Terrassenplatten her und was man sonst noch so braucht. Im Baumarkt, natürlich. Also spontan hin. Ach ja, geht nicht. Aber ehrlich, jetzt einen Test machen und dann einen Termin im Baumarkt um einzukaufen, dazu hatte ich keine Lust. Da gibt es ja noch click und collect!!!!!! Also klicken und einsammeln. Wir haben in unsere nähe drei Baumärkte und einer davon bietet click und collect an. Im Internet habe ich alles rausgesucht, bestellt, bezahlt und am nächsten Tag um11 Uhr abgeholt. Aber wir wissen alle, selbst einkaufen ist doch am besten. Geht leider nicht. Das war eine gute Alternative. Und das klicken und einsammeln hat gut funktioniert.

Mein Arbeitsmaterial.

Los ging es. Erstmal ausgemessen, dann die Grasnarbe ausgehoben.

Dann habe ich es verdichtet. Danach habe ich eine Schicht Kies draufgelegt und mit Sand aufgefüllt.

Unsere Hündin musste doch auch einmal nachschauen was hier los ist.

Alles dabei, Wasserwaage, Gummihammer. So, die Steine liegen schon. Noch mit Sand verfugt und fertig.

Ich habe keine Randsteine benutzt. Die Fläche wird nicht häufig belastet, da gehe ich davon aus, dass es auch ohne Randsteine funktioniert.

So fertig.

Heute habe ich nochmal eingeschlämmt. Und meine Hortensien habe ich daneben gestellt. Ich freue mich, wenn sie in voller Blüte stehen.

Schön, das das Wetter etwas besser wird. Es ist zwar noch kalt, aber die nächsten Tage soll es wärmer werden. Es muss noch einiges im Garten getan werden.

Ein Garten kann eine Welt für sich werden,
dabei ist ganz gleich, ob dieser Garten groß oder klein ist. -Hugo von Hoffmannsthal-

Ich finde, es gibt nichts was man nicht machen kann. Man muss es nur versuchen. Vielleicht ist es nicht immer perfekt, aber ein Versuch ist es Wert. In diesem Sinne habt einen schönen Abend und bleibt gesund.

Ich glaube, ich habe den Frühjahrsblues

Ein Träumer ist jemand, der seinen Weg im Mondlicht findet und die Morgendämmerung vor dem Rest der Welt sieht. -Oscar Wilde-

Ich träumte von einem schönen Frühling, wo morgens die Sonne ins Fenster scheint und die Vögel schon ihr Lied zwitschern. Die erste warme Luft durch das geöffnete Fenster hereinkommt. Ein Frühlingsmorgen ist einfach wunderbar. Es könnte so schön sein.

So sieht es gerade in unserem Garten aus.

Diesen Blogbeitrag habe ich vor einer Woche angefangen zu schreiben. Habe es aber nicht geschafft, ihn zu Ende zu schreiben. Im Laufe der Woche dachte ich so bei mir, naja, jetzt kann ich den Blogbeitrag auch vergessen. Denn das Wetter wird sich sicher ändern, es wird wärmer werden. Aber ich sitze nun heute hier und das Wetter ist noch genauso blöd, nur dass es keinen Schnee mehr gibt. Dachte ich noch… denn als ich heute morgen angefangen habe weiter zu schreiben, schien noch die Sonne.

Weiß der April noch was er will?

So sah es noch eine Stunde vor dem Schnee aus.

Der April mit seinen Launen ist dieses Jahr besonders unberechenbar. Die Woche vor Ostern hatten wir doch tatsächlich 26 Grad. 26 Grad im Schatten. Also echt jetzt und heute haben wir +2 Grad. Aber +2 Grad. Es könnte doch wenigstens zweistellig sein. 10 Grad vielleicht. Die letzten Jahre war der April nicht ganz so kalt und nicht so verrückt. Ich glaube vor ungefähr 6 Jahren, hatten wir das letzte Mal einen so kalten und launischen April.

Dieses Bild ist vor Osten entstanden.

Und da war er, der Sprung, direkt in den Sommer. Es fühlte sich einfach wunderbar an. Aber natürlich war es für den April viel zu warm. Für ganze drei Tage.

Pflaumenbaumblüten

Die Pflaumenbäume fanden die Wärme auch toll und fingen an zu blühen.

Mirabellenbaum

Leider etwas zu früh, denn die Temperaturen waren schon zu Ostern wieder auf 5 Grad gesunken. Und dann kam noch der Schnee dazu.

Der Kirschbaum hat auch vor ein paar Tagen trotz der Kälte ganz vorsichtig angefangen zu blühen und man sieht schon leicht die Frostschäden. Ich hoffe, dass die Bienen es schaffen, die Blüten zu befruchten. Sobald es nur ein bisschen wärmer wird, hört man sie wieder summen.

Kirschbaumblüte

Wie schön wäre es doch, ich könnte im Garten sitzen und den Bienen bei der Arbeit zusehen.

Lerne von der Geschwindigkeit der Natur: ihr Geheimnis ist Geduld. -Ralph Waldo Emerson-

Ich sollte geduldig sein und den Frühjahrsblues zur Seite schieben. Im Mai wird es sicher Frühling werden.

Ich wünsche euch einen schönen Tag. Frei vom Frühjahrsblues und bleibt gesund.

Osterfreuden

Kennt ihr das auch, man steht morgens auf und ist voller Tatendrang. Heute war so ein Tag. Habe mir für heute vorgenommen, ein Osterbrot zu backen, Eier zu färben und dann für die Familie Pizza backen.

Osterbrot

  • 750 g Mehl
  • 1 Päckchen Hefe 42g
  • 80 Gramm Zucker
  • 75 Gramm Butter
  • 375 ml Milch
  • 3 Eier
  • Mark von einer Vanilleschote
  • 1 Msp. geriebene Zitronenschale oder ein halben Teelöffel gepressten Zitronensaft
  • Salz
  • flüssige Butter zum bestreichen

Das Mehl in eine Schüssel geben in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröseln. Die Milch lauwarm erhitzen. Dann 5 Esslöffel lauwarme Milch zu der Hefe geben und mit ein bisschen Mehl zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig etwa 15 Minuten gehen lassen.

Die Eier trennen, das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillemark, 1 Prise Salz und der Zitronenschale schaumig rühren. Die flüssige Butter dazu geben und nochmals verrühren.

Dann den Eischnee zum Vorteig geben und vermischen, das verrührte Eigelb und die restliche Milch zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Ich benutze dazu meine Küchenmaschine. Ich knete dann aber noch mit den Händen nach, bis er schön glatt und geschmeidig ist. Den Teig 20 Minuten gehen lassen.

Dann den Hefeteig zu einem runden Laib kneten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Hefeteig auf das Backblech legen. Mit flüssiger Butter bestreichen und nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Im Backofen bei 180 Grad, mittlere Schiene 30 – 40 Minuten backen. Wenn das Brot hellbraun ist herausnehmen und abkühlen lassen. Ich habe gelernt, um festzustellen ob das Brot gut ist, auf die untere Seite klopfen und wenn es sich hohl anhört ist es fertig. Bis jetzt hat es immer funktioniert.

Wenn man möchte kann man das Brot mit Puderzucker bestreuen oder auch mit einem Puderzuckerguss bestreichen.

Für den Guss gesiebten Puderzucker mit etwas Zitronensaft und mit 1-2 EL Wasser glatt rühren.

Ich habe das Brot am liebsten ohne Puderzucker oder Guss drauf.

Durch den Eischnee wird das Brot sehr locker und fluffig

So das Brot ist dann fertig.

Dann ging es an Eier färben. Irgendwie ging die Zeit so schnell vorbei. Ich habe es gar nicht so gemerkt.

Dann klingelte es und ein sehr lieber Freund stellte uns diesen süßen Fellhasen vor die Türe. Bevor er wieder losgefahren ist, habe ich ihn noch erwischt und wir haben uns mit Abstand noch ein bisschen unterhalten. Es ist traurig, dass man sich nicht wie früher in die Arme nehmen kann und Freunde zu einem Kaffee einladen kann. Ich danke Dir für diese schöne Überraschung.

Eine kleine Pause gemacht. Einen Kaffee getrunken und das Brot schon angeschnitten. Wir konnten einfach nicht widerstehen. Jetzt noch die Küche aufräumen. Dann den Pizzateig herstellen. Das ist ganz einfach. Mehl, Hefe, lauwarmes Wasser, Salz, ab in die Küchenmaschine und zu einem Teig verkneten. Dann noch mal mit der Hand kneten. Ruhen lassen. In der Zwischenzeit alle Zutaten zusammen legen. Pizza belegen und fertig. Ein Glas Rotwein dazu und schon war es später Nachmittag.

Dann habe ich mir noch vorgenommen etwas in meinen Blog schreiben. Ich wollte nicht bis Morgen warten.

So und jetzt kann der Abend beginnen. Noch ein Gläschen Rotwein und den Abend genießen.

Schön wäre es, wir könnten im nächsten Jahr wieder mit Freunden und Verwandten gemeinsam das Osterfest feiern.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes Osterfest und bleibt gesund.