Weihnachten an der Nordsee

Von der wunderschönen Nordsee wünsche ich Euch ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest.

Wirklich etwas Besonderes ist der schwimmende Weihnachtsbaum im kleinen Hafen von Carolinensiel.

Improvisation ist alles.

In dem Sinne, habt einen wunderschönen und gemütlichen Heiligabend.

Gemütlicher Sonntag

Was war das heute für ein wundervoller Sonnenaufgang. Es ist der vierte Advent. Die ganze Woche hatten wir Minustemperaturen. Ab Morgen ist die frostige Zeit erst einmal vorbei.

Advent du stille Zeit. Wir halten für einen kurzen Moment den Atem an. Du bringst uns einander näher und wir hoffen, dass unsere Liebe die Welt zusammenhält. -sylvie.naumann-

Heute war es nochmal richtig schön weiß draussen und wir haben uns einen gemütlichen Adventsonntag gemacht. Wir schreiben Weihnachtskarten. Nicht immer sind Traditionen schlecht. Ich finde es viel persönlicher liebe Grüße zu schreiben, als kurz eine Nachricht auf Social Media zu schicken. Diese nutze ich das ganze Jahr, da soll es zu Weihnachten doch etwas Besonderes sein.

Die letzten Tage habe ich gebacken und Pralinen hergestellt, die wir bei einer Tasse Kaffee probiert haben. Sind mir gut gelungen.

Jetzt mache ich uns noch einen Weihnachtspunsch.

Das Rezept für den Punsch:

  • 1 Flasche Weißwein
  • 1 Flasche trüben Apfelsaft
  • Likör 43
  • 2 Vanillestangen
  • 3 Anissterne
  • EL Vanillesirup
  • Sahne
  • Zimt

Den Weißwein und den Apfelsaft mit den Gewürzen kurz aufkochen. Auf kleiner Flamme 5 Minuten köcheln. Dann den Punsch 15 Minuten ziehen lassen. Danach den Vanillesirup dazugeben. Wieviel Sirup ihr nehmen wollt müsst ihr ausprobieren. Wenn der Punsch abgekühlt ist, kann man ihn wieder aufwärmen. Nun den Likör 43 in eine Tasse geben. Die Menge hängt von Eurem Geschmack ab. Dann den Punsch dazugeben. Zum Schluss die geschlagene Sahne darauf geben. Mit Zimtpulver bestreuen. Ich nehme süßlicheren Weißwein dazu. Der Punsch schmeckt leicht süß und leicht säuerlich.

Ich wollte heute auch die Geschenke einpacken, das hat dann nicht mehr geklappt. Das mache ich dann Morgen. Aber es war ein sehr schöner und weihnachtlicher Tag. Jetzt geniessen wir noch den Weihnachtspunsch. Seit vorsichtig, wenn ihr noch einmal nach draussen müsst. Es ist sehr windig und es soll regnen und da wird es sehr glatt werden. Ich wünsche Euch eine fantastische Weihnachtswoche ohne viel Stress.

Badespass unterm Pflaumenbaum

Wir haben eine große Anzahl von Vögeln in unserem Garten. Viele Meisen und viele Sperlinge. Wenn wir in unserem Garten sitzen, können wir sie beobachten. Nicht immer habe ich meine Kamera neben mir liegen. So auch in diesem Moment, als die Spatzen im Vogelbecken plantschten. Also bin ich los, meine Kamera geholt. Leider musste ich noch schnell das Objektiv wechseln. Als sie anfingen zu baden, waren fünf Spatzen im Bade. Als ich mit der Kamera kam, waren es noch drei Spatzen. Wie es aussieht hatten sie viel Spaß.

Als wir angefangen haben die Vögel in unserem Garten regelmäßig zu füttern waren es mehr Meisen und nur wenige Sperlinge. Das ist zwei oder drei Jahre her. Heute würde ich sagen die Populationen sind gleich. Allerdings sind die Spatzen vorwitziger. Die Meisen halten sich ein bisschen zurück.

Es macht Freude sie zu beobachten und natürlich sind sie ein gutes Fotomotiv.

Beobachten können wir auch Stieglitze, Zaunkönige und Grünfinken. Aber sie kommen nicht, wenn wir uns im Garten aufhalten. Leider gibt es bei uns keine Stare mehr. Vor vielen Jahren konnte man sie noch sehen. Aber auch Elstern, Tauben, Amseln, Drosseln freuen sich über das Futter. Die Raben, Krähen und Dohlen sind nicht zu überhören. Und den Buntspecht hört man auch. Ab und zu kann man ihn im Garten beobachten. Nicht zu vergessen die Igel, die uns jeden Tag besuchen. Und die Eichhörnchen flitzen durch den Garten. Also es ist ganz schön was los bei uns im Garten.

Die Spatzen und Meisen tolerieren uns. Sie hüpfen und fliegen um uns herum.

Diese kleine Meise hat schon gewartet, dass die Spatzen endlich das Bad verlassen.

Aber auch das Rotkehlchen geniesst das Bad unter dem Pflaumenbaum.

Heute haben wir einen wunderschönen Spätsommertag. Leider hat es bei uns immer noch nicht geregnet. Ich geniesse zwar das tolle Wetter, aber der Regen fehlt doch sehr. Wir hatten hier schon lange nicht mehr so einen regenfreien Sommer. Ich wünsche Euch noch ein sehr schönes Wochenende bis bald Sylvie

Aus dem Leben einer Rose

Seit vielen Jahren stehe ich im Rosengarten von Sylvie. Wir sind viele Rosen in Sylvies Rosengarten und ich kann wohl sagen, dass ich zu der schönsten im Garten gehöre. Jede Rose ist auf ihre Art wunderschön, aber ich bin schon etwas Besonderes. Man könnte meinen ich wäre etwas arrogant, aber seht selbst.

Hier also bin ich, die Edelrose „Jean Piat.“

Ich bin eine Französin. Oh la la, und komme aus dem Hause Nirp. Preise habe ich auch schon gewonnen. Meine Farben sind einfach wunderschön und erinnern an Bernstein. Die Art wie ich meine Blüten öffne ist schon Besonders.

Wenn ich in voller Blüte stehe, sieht man mich schon von weitem leuchten.

Mein Farbenspiel ist einfach spektakulär.

Wie ich genau zu meinem Namen kam? Es gibt einen berühmten französischen Schauspieler Jean Piat (1924-2018) und eine französische Automarke Jean Piat von 1900. Sie könnten meine Namensgeber sein.

Natürlich liebe ich es in der Sonne zu stehen. Ich weiß, das wir Rosen eigentlich Regen nicht so sehr mögen. Aber ich mag den Regen. Ihr müsst schon sagen, Regentropfen stehen mir gut.

Ich will ja nicht angeben, aber Sylvie hat von mir die meistens Bilder gemacht und jetzt kann sie sich nicht entscheiden, welche sie euch zeigen möchte. Und weil es so viele sind, hat sie sich entschlossen, einen zweiten Beitrag über mich zu machen.

Soviel kann ich sagen, sie hat mich in ihre Kunst mit einbezogen. Aber dazu beim nächsten Beitrag mehr. Für heute wünschen wir euch einen wunderschönen Sommerabend.

Wer ist die Schönste ?

Der Frühling ist gekommen, um zu bleiben. -sylvie.naumann-

Zu meiner Überraschung fingen heute schon die Pfingstrosen zu blühen an. Ich habe noch nicht damit gerechnet. Die Zeit, wie sie rast. Jedes Jahr, wenn sie blühen ist es ein Traum. Ich habe viele Blumen im Garten, und im Frühling ist sie die Schönste. Sie steht schon lange in unserem Garten. Ich habe sie als kleinen Stamm gekauft und es hat ein paar Jahre gedauert, bis sie so richtig geblüht hat. Sie bekommt seit Jahren immer neuen Blüten. Ich weiß nicht warum es immer neun sind.

Es ist eine kleine Zeit des Glücks, denn sie blüht nicht sehr lange.

Ich halte einen Moment den Atem an und ich genieße jede Blüte an ihr.

Noch sind nicht alle neun Blüten aufgegangen.

Ihre Blüten sind so groß wie meine Hand. Mit ihrer strahlenden Farbe sieht man sie schon von weitem. Wenn alle Blüten auf sind, ist es das reine Blütenfeuerwerk. Ich würde sagen, bescheiden ist sie nicht.

Dieses Jahr blüht sie besonders früh. Auch wenn sie Pfingstrose heißt, wird sie zu Pfingsten nicht mehr blühen. Aber dann sind es die Rosen, die ein Blütenfeuerwerk starten.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag und genießt den Frühling.

Trödel oder nicht Trödel

Wenn du unter all den Dingen auf einem Flohmarkt das passende Schnäppchen findest, dann hast du einen Glückstag. -sylvie.naumann-

Die ersten warmen Sonnenstrahlen. Wie herrlich. Am Sonntag hatten wir wunderbares Vorfrühlingswetter. Und anstatt im Garten zu arbeiten, sind wir endlich mal wieder raus gegangen. Bis jetzt hatten wir ja nur graue Wolken und Regen. Und was bietet sich da besser an, als ein Trödelmarkt. Wie gehen gerne über Trödelmärkte, Flohmärkte auch Antikmärkte um ein bisschen zu stöbern. Und wie wir, haben viele andere das auch gedacht. Nur endlich raus, in die Sonne. Es war richtig viel los.

Ob der Teddy so grimmig aussieht, weil alle an ihm vorbeigehen? Vielleicht weil ihn bis jetzt keiner haben wollte? Aber es findet sich sicher eine Bärensammlerin, die diesen kleinen Bären in ihr Herz schließt.

Am nächsten Stand gab es eine Menge alter Wecker.

Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen nur eiliger an ihr vorbei. -George Orwell-

Für jeden Sammler ist etwas dabei.

Dieser stattliche Hund hat bestimmt auch einen Liebhaber gefunden….. genauso wie dieser kleine niedliche Hund.

Dieses mal habe ich etwas für den Garten gesucht. Aber das Richtige war noch nicht dabei.

Bis auf diesen kleinen Trödelmarktfunde:

In diese Gefäße passen wunderbar die kleinen Hornveilchen und Stiefmütterchen.

Und dann kommen sie draußen neben die Eingangstür an die Wand.

Die Sonnenstrahlen, die Menschen, es war mal wieder richtig schön über den Markt zu bummeln.

Und schon ist wieder Mittwoch. Nun wird es Zeit für die Gartenarbeit. Ich wünsche Euch noch eine wunderschöne und sonnige Woche.

Reise Erinnerungen Teil 4 La Rochelle

Meer, wir kommen

Als wir von Orléans losfuhren, freuten wir uns auf das Meer. Wir lieben das Meer. Die Fahrt an der Loire entlang war wunderschön.

Unser Ziel war La Rochelle.

Wir sind ganz gemütlich gefahren. Nach ungefähr 5 Stunden kamen wir in La Rochelle an. Wir hatten für drei Tage eine Ferienwohnung gemietet und diese lag in Port des Minimes. Der Jachthafen von La Rochelle.

Der Fußweg bis zur Altstadt von La Rochelle dauert 20 Minuten. Allerdings kann man auch mit einem Wasserbus bis zur Altstadt fahren. Wir haben den Wasserbus genommen. Er fuhr durch den Hafen, bis zur Altstadt. Die Fahrt dauerte auch so 20 Minuten. Es war interessant durch den Hafen zu fahren. So viele Segeljachten liegen hier.

Da kommt der Wasserbus

Und dann sah man die gewaltigen Türme, durch die der Wasserbus durchfahren musste, um zur Altstadt zu kommen.

Es war viel los in La Rochelle. Wir machten einen Spaziergang durch die Altstadt. Wie schön war es, dieses mal bei strahlendem Sonnenschein einen Bummel zu machen und sich diese schöne Altstadt anzuschauen.

Die Kathedrale von La Rochelle

Die Markthalle von La Rochelle „Marché Central“ muss man unbedingt besuchen. Angeboten werden Lebensmittel aus der Region und natürlich Fisch und was das Meer zu bieten hat. Und wenn man französische Spezialitäten mag, bekommt man hier alles was das Herz begehrt. Sie wurde im 19. Jahrhundert im Jugendstil errichtet.

Es war ein schöner Nachmittag in La Rochelle. Am Abend haben wir in einem Restaurant direkt am Meer fantastisch gegessen. Zurück sind wir wieder mit dem Wasserbus gefahren. Die Sonne ging langsam unter. Es war eine wunderbare Stimmung.

Es ist schön, die Erinnerungen an den Urlaub noch einmal aufleben zu lassen.

Was macht man mit zwei alten Lampen?

Du kannst Kreativität nicht aufbrauchen. Je mehr du sie benutzt, desto mehr hast du von ihr. -Maya Angelou-

Wenn ich einen Spruch finde, der mir gefällt, schreibe ich ihn sofort auf. Und wenn ich ihn dann brauche, schaue ich mir an wer sich hinter diesem Spruch verbirgt. Und auch diesmal war ich beeindruckt, von der Persönlichkeit die hinter diesem Spruch steht. Maya Angelou war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Bürgerrechtlerin. Es lohnt sich über sie zu lesen.

Diese Hängelampe entkam meiner Kreativität nicht.

Vor einigen Jahren, oder vielleicht sind es auch mehr Jahre. Unser Geschmack hatte sich gerade geändert. Wir hatten genug von Weichholzmöbeln und Häkelgardinen. Damals wurde Chrome, Glastisch, schwarz und weiß modern. Und diese zwei Hängelampen kamen ins Haus. Sie hingen über unserem Esstisch aus Glas und Chrom. Naja, wie das so ist, veränderte sich nach Jahren wieder einmal der Geschmack. Die Lampen mussten weg. Wir haben sie aber noch behalten und gedacht, vielleicht können wir sie noch einmal verwenden. Also kamen sie in den Keller. Aber was einmal im Keller verschwunden war, war dann auch tatsächlich verschwunden. Wir sahen sie nur noch selten und sie gerieten in Vergessenheit.

Vor zwei Jahren dann, der Keller wurde mal wieder aufgeräumt, waren die Lampen immer noch da. Nur hat das lange Liegen im Keller seine Spuren hinterlassen. Was machen wir mit den Lampen? Auf den Müll? Irgendwie konnte ich sie nicht wegwerfen. Dann hatte ich eine Idee. Sie kommen in den Garten. Irgendetwas wird mir schon einfallen.

Da wir noch Deko-Ständer hatten, kam mir die Idee, ich stelle sie auf den Kopf in einen Ständer. Blumen rein und fertig.

Dann habe ich versucht das Loch zu schließen um Wasser hinein zu tun. Als Vogeltränke, oder einfach nur mit Schwimmkerzen schmücken. Einen Abend schaute ich so auf meine Hängelampen und da kam mir die Idee.

Ich mache Springbrunnen aus den Lampen. Und dann ging es los. Ich habe überlegt, was brauche ich dazu. Einen kleine Pumpe, Silikon, fertig. Ging ganz einfach und nach ein paar Tagen waren meine zwei Springbrunnen fertig. Noch etwas dekoriert. Sie sahen wirklich schön aus.

Das ist jetzt zwei Jahre her. Dieses Jahr sah das innere der Lampen nicht mehr so gut aus. Das Wasser und die Algenbildung haben sie nicht schöner aussehen lassen und da ich auch Steine reingelegt habe, waren sie doch leicht verkratzt.

Vor zwei Wochen kam mir die Idee, jetzt muss Farbe her. Da ich, wie so oft spontan bin, habe ich meine Acrylfarben, die ich eigentlich zum malen benutze, herausgeholt. Mit den Farben habe ich die Innenseite der Lampen bemalt. Natürlich vorher saubergemacht, abgeschmirgelt und entstaubt.

Allerdings war mir klar, das hält nicht lange. Ein Klarlack musste her.

Also habe ich mir Bootslack gekauft und die Lampen damit überstrichen. Vier mal, nach Anleitung. Und jetzt sehen sie einfach toll aus. Es hat ein paar Tage gedauert bis sie trocken waren.

Ein Brunnen steht auf der Terrasse am Haus.

Der andere auf unsere hintere Terrasse. Ich liebe das Geräusch von plätschernden Wasser. Es hat so etwas Beruhigendes.

Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in Dir schwingt. -Buddha-

Mal sehen, was mir als nächstes so einfällt. Gerade kommt doch die Sonne wieder ein bisschen raus. Nach den wirklich schönen Tagen, gab es wieder einen Dämpfer mit viel Regen und Unwetter. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend eine kreative neue Woche und bleibt gesund.

Osterfreuden

Kennt ihr das auch, man steht morgens auf und ist voller Tatendrang. Heute war so ein Tag. Habe mir für heute vorgenommen, ein Osterbrot zu backen, Eier zu färben und dann für die Familie Pizza backen.

Osterbrot

  • 750 g Mehl
  • 1 Päckchen Hefe 42g
  • 80 Gramm Zucker
  • 75 Gramm Butter
  • 375 ml Milch
  • 3 Eier
  • Mark von einer Vanilleschote
  • 1 Msp. geriebene Zitronenschale oder ein halben Teelöffel gepressten Zitronensaft
  • Salz
  • flüssige Butter zum bestreichen

Das Mehl in eine Schüssel geben in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröseln. Die Milch lauwarm erhitzen. Dann 5 Esslöffel lauwarme Milch zu der Hefe geben und mit ein bisschen Mehl zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig etwa 15 Minuten gehen lassen.

Die Eier trennen, das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillemark, 1 Prise Salz und der Zitronenschale schaumig rühren. Die flüssige Butter dazu geben und nochmals verrühren.

Dann den Eischnee zum Vorteig geben und vermischen, das verrührte Eigelb und die restliche Milch zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Ich benutze dazu meine Küchenmaschine. Ich knete dann aber noch mit den Händen nach, bis er schön glatt und geschmeidig ist. Den Teig 20 Minuten gehen lassen.

Dann den Hefeteig zu einem runden Laib kneten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Hefeteig auf das Backblech legen. Mit flüssiger Butter bestreichen und nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Im Backofen bei 180 Grad, mittlere Schiene 30 – 40 Minuten backen. Wenn das Brot hellbraun ist herausnehmen und abkühlen lassen. Ich habe gelernt, um festzustellen ob das Brot gut ist, auf die untere Seite klopfen und wenn es sich hohl anhört ist es fertig. Bis jetzt hat es immer funktioniert.

Wenn man möchte kann man das Brot mit Puderzucker bestreuen oder auch mit einem Puderzuckerguss bestreichen.

Für den Guss gesiebten Puderzucker mit etwas Zitronensaft und mit 1-2 EL Wasser glatt rühren.

Ich habe das Brot am liebsten ohne Puderzucker oder Guss drauf.

Durch den Eischnee wird das Brot sehr locker und fluffig

So das Brot ist dann fertig.

Dann ging es an Eier färben. Irgendwie ging die Zeit so schnell vorbei. Ich habe es gar nicht so gemerkt.

Dann klingelte es und ein sehr lieber Freund stellte uns diesen süßen Fellhasen vor die Türe. Bevor er wieder losgefahren ist, habe ich ihn noch erwischt und wir haben uns mit Abstand noch ein bisschen unterhalten. Es ist traurig, dass man sich nicht wie früher in die Arme nehmen kann und Freunde zu einem Kaffee einladen kann. Ich danke Dir für diese schöne Überraschung.

Eine kleine Pause gemacht. Einen Kaffee getrunken und das Brot schon angeschnitten. Wir konnten einfach nicht widerstehen. Jetzt noch die Küche aufräumen. Dann den Pizzateig herstellen. Das ist ganz einfach. Mehl, Hefe, lauwarmes Wasser, Salz, ab in die Küchenmaschine und zu einem Teig verkneten. Dann noch mal mit der Hand kneten. Ruhen lassen. In der Zwischenzeit alle Zutaten zusammen legen. Pizza belegen und fertig. Ein Glas Rotwein dazu und schon war es später Nachmittag.

Dann habe ich mir noch vorgenommen etwas in meinen Blog schreiben. Ich wollte nicht bis Morgen warten.

So und jetzt kann der Abend beginnen. Noch ein Gläschen Rotwein und den Abend genießen.

Schön wäre es, wir könnten im nächsten Jahr wieder mit Freunden und Verwandten gemeinsam das Osterfest feiern.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes Osterfest und bleibt gesund.