Schnee und Eis

Das Bewusstsein der Vergänglichkeit macht uns klar, daß wir jeden kostbaren Moment nutzen müssen. -Dalai Lama-

Was war das den gestern? Schnee an einem Tag. Heute ist alles wieder verschwunden, als ob nichts gewesen wäre. Wie vergänglich doch alles ist. Auch die kleinen Dinge.

Mit ein bisschen Fantasie…

Ich musste mich beeilen um diese Fotos zu machen, denn sie veränderten sehr schnell ihre Form und

dann verschwinden sie. Da kommen mir die Gedanken über die Vergänglichkeit. Keine traurigen Gedanken, denn so ist das Leben.

Auch wenn die eine Rose verblüht, folgt ihr schon die nächste Rose. -sylvie.naumann-

So, jetzt kann es aber wirklich Frühling werden. Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende.

Der Januarblues kommt und geht

Der Januarblues hat mich gepackt. Das Wetter sorgt jetzt auch nicht dafür, das es irgendwie besser wird. Es regnet und regnet. Der Himmel ist immer grau. Es wird nicht richtig hell. Mir fehlen Farben.

Ich könnte jetzt auch sagen, es kommen bessere Tage. Aber so schlimm ist es eigentlich gar nicht. Der Januar ist wie er ist, gefühlt nicht zu Ende gehend. Vielleicht liegt es aber auch daran, das nach den letzten ereignisreichen Wochen vor Jahresende, im Januar einfach nichts mehr los ist. Man wartet irgendwie auf etwas, weiß aber nicht auf was. Dann ist es leicht zu sagen, das Wetter ist schuld.

Auch wenn die Welt mal grau in grau ist, so ist sie noch lange nicht farblos. -sylvie.naumann-

Aber bei einem Gang durch den verregneten Garten gibt es kleine Lichtblicke. Der Goldlack blüht.

Goldlack auch Erysimum cheiri kommt eigentlich in Mitteleuropa vor, wo er sich oft zwischen Mauern ansiedelt. Hat aber auch hier in unseren Breiten seine Freunde gefunden. Und hat man ihn einmal im Garten, dann bleibt er auch. Er blüht eigentlich von April bis Juli und mag Kälte nicht besonders. Bei mir blüht er das ganze Jahr. Er ist eine zweijährige Pflanze, sät sich aber in unserem Garten selbst aus, so das ich ihn einfach wachsen lassen kann. Und im grauen Winter ist es eine Freude ihn zu sehen.

Am Mittwoch kam dann die Sonne heraus. Und mein Goldlack stand strahlend in der Sonne.

Dann kam der Frost und ein bisschen Schnee.

Heute ist es wieder grau und der kleine Goldlack steht immer noch im Garten und strahlt.

Diese kleine Pflanze ist schon erstaunlich, sie passt sich so schnell an die äußeren Veränderungen an. Vielleicht sollte ich mir ein Beispiel an ihr nehmen. Also ran, die letzte Woche des Januar werde ich mir mit Freude Gedanken über unsere neue Pläne machen und mal sehen was der Februar so mit sich bringt. Was immer ihr an diesem Wochenende macht, ob auf der Couch liegend einen Film schauen, ein Buch lesen, oder eine Wanderung durch die Natur macht, ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.

Advent, Advent

Ich wünsche Euch einen wunderschönen zweiten Advent.

Zur Adventzeit fiel mir heute dieses Zitat vom Dalai Lama ein. Ich finde es passt mehr denn je in unsere heutige Zeit.

Die Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfälltigkeit des Lebens. -Dalai Lama-

Jetzt haben wir schon wieder den 2. Advent. Nicht, dass ich mich über die Weihnachtszeit nicht freue. Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Aber dieses Jahr fühle ich mich ein bisschen melancholisch. Vielleicht liegt es am Wetter. Vielleicht an unserer Zeit. Seit 2 Wochen wird es den ganzen Tag nicht hell. Nur grauer Himmel.

Im Herbstnebel überkommt einem die Melancholie und man hofft auf den kleinsten Sonnenstrahl, der diese Melancholie durchbricht. -sylvie.naumann-

Das Haus weihnachtlich zu schmücken ist mir jedes Jahr eine große Freude. Dieses Jahr habe ich es mit besonderer Liebe dekoriert. Wenn alles um uns herum ins Chaos stürzt, braucht man einen ruhenden Pol und das ist unser Zuhause.

Jetzt lasse ich die Welt draußen, mache die zweite Kerze an. Setze mich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück leckeren Stollen auf das Sofa und genieße den Sonntag. Euch wünsche ich auch noch einen gemütlichen Adventsonntag.

Komm lieber Mai

und mache die Bäume wieder grün, und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blüh´n! Wie möcht ich doch so gerne ein Veilchen wieder seh´n! Ach, lieber Mai, wie gerne einmal spazieren gehen!

Das ist ein Lied von Christoph Adolf Overbeck (Text) und Wolfgang Amadeus Mozart (Musik). Dieses Lied fiel mir gerade ein, als ich etwas zum Mai schreiben wollte.

Wenn ich an den Mai denke, dann denke ich an die ersten lauen Frühlingsabende, an den Duft von Blüten. Der Duft von Blüten ist dieses Jahr besonders intensiv. Die lauen Frühlingsabende sind noch nicht wirklich da. Heute scheint die Sonne, es ist doch ein wunderbarer Anfang für den Wonnemonat Mai.

Wenn man vom berauschendem Duft der Blüten überwältigt wird, dann ist der Mai in unseren Herzen angekommen. -sylvie.naumann-

Ich denke auch an die Liebe, für mich ist der Mai der romantischste Monat im Jahr. Der Mai ist der Monat, in dem die Gefühle wirklich frühlingshaft sind. Der Mai erweckt die Sehnsucht nach Wärme, nach schönen Erinnerungen; auch Schmetterlinge im Bauch gehören zu den schönen Gefühlen, die einem der Mai beschert.

Heut ist mir alles herrlich; wenn´s nur bliebe! Ich sehe heut durchs Augenglas der Liebe. -Johann Wolfgang Goethe-

Ich liebe den Mai. Es gibt so wunderbare romantische Liebesgedichte.

Du bist die Sonne, die nicht untergeht. Du bist der Mond, der stets am Himmel steht. Du bist der Stern, der, wenn die anderen dunkeln noch überstrahlt den Tag mit seinem Funkeln. Du bist das sonnenlose Morgenrot. Ein heitrer Tag, den keine Nacht bedroht. Der Freud und Hoffnung Widerschein auf Erden. Das bist du mir, was kannst du mehr noch werden. -Hoffmann von Fallersleben-

Ich glaube jetzt mache ich Schluss, sonst schreibe ich euch noch mehr Gedichte auf. Aber so fühle ich mich im Moment. Ich schaue in den Garten. Er ist so grün und die Blüten leuchten. Ich mag den Mai.

Ich weiß, die Welt spielt im Moment verrückt und ich wollte auch nicht ernst werden, aber diese Zeiten gehören im Moment auch zu unserem Leben. Machen wir das Beste daraus.

Liebe ist nur ein Wort, aber sie trägt alles was wir haben. Ohne sie wäre die Welt leer. -Oscar Wilde-

Euch wünsche ich einen wundervollen Mai, mit viel Romantik und Liebe

herzliche Grüße Eure Sylvie

Betrübte Frühlingsgefühle

Heute hat der Frühling kurz um die Ecke geschaut. Schnell die Polster auf die Gartenmöbel, die Zeit genutzt und in der Sonne gesessen. Warm war es nur in der Sonne. Aber es war einfach herrlich, mal wieder die Sonne zu spüren.

Coffee time

Im Hintergrund hört man ein Flugzeug. Das sind die Osterurlauber, die in den Süden fliegen. Ich schaue gerne den Flugzeugen hinterher und frage mich, wohin sie wohl fliegen.

Dieses Jahr freue ich mich besonders auf die warme Zeit. Weil ich die Hoffnung habe, dass wir endlich wieder ein normales Leben führen können, auch über den Herbst hinaus. Aber heute haben wir erst einmal den kommenden Frühling in unserem Garten genossen.

Aber so richtig normal wird unser Leben auch diesen Frühling und Sommer nicht sein. Denn was im Moment auf unserer schönen Welt passiert, ist wirklich beunruhigend. Und so kann ich es eigentlich nicht so richtig genießen, weil ich auch mit meinen Gedanken bei den Menschen bin, die gerade viel Leid ertragen müssen.

Versuche stets ein Stück Himmel über deinem Leben freizuhalten. -Marcel Proust-

Eigentlich wollte ich die Freude über die Sonnenstrahlen mit euch teilen, und nun sehe ich, wie mich diese Zeit betrübt. Aber man darf seinen Optimismus nicht verlieren und sollte trotz allem seine Zeit genießen.

Habt noch einen schönen Sonntagabend

Wildbienen, unser Schatz im Garten

Die Bienen brauchen uns Menschen um zu überleben und nicht, um sie zu auszulöschen. -sylvie.naumann-

Was wäre unser Leben ohne die Bienen. Bei uns im Garten fühlen sich die Wildbienen zu Hause.

Viele denken bei Bienen immer an die Honigbiene. Wir haben jedes Jahr viele Wildbienen. Und sie sind wichtig für die Bestäubung unserer Obstbäume. Die Honigbiene lebt in mehrjährigen Völkern sozial, während die Wildbienen Einzelgänger sind.

Wir haben auf unserer Terrasse ein Bienenhotel stehen.

Eigentlich sollte es nicht auf der Terrasse stehen. Im Winter haben wir ein neues Bienenhotel auf der Terrasse gelagert und bevor wir es woanders hinhängen konnten, haben die Wildbienen es schon in Beschlag genommen. Und wir wollen es nicht mehr woanders hinstellen, weil sie sich schon an diese Stelle gewöhnt haben. Wir stören sie wohl nicht, wenn wir uns auf der Terrasse aufhalten. Denn es summt den ganzen Tag um uns herum. Allerdings weiß ich noch nicht, was unsere Gäste dazu sagen werden. Aber man braucht keine Angst zu haben.

Hier hat ein Männchen erfolgreich auf ein Bienenweibchen gewartet.

Das ist nicht unser einziges Insektenhotel. Im hinteren Garten haben wir auch noch zwei Insektenhotels hängen.

Ohne Blumen keine Bienen, ohne Bienen keine Blumen. -Beat Jan-

Ich finde es sehr wichtig, dass man etwas für unsere Bienen tut. Auch für unsere Wildbienen. Es sind nicht nur die Pestizide, auch der Lebensraum für die Wildbiene wird immer kleiner. Deshalb sollte jeder, der die Möglichkeit hat, einen kleinen Beitrag dazu beitragen. Es ist ja auch leider so, dass viele z.B. ihre Vorgärten zu pflastern.

In unserem Garten stehen zwei Apfelbäume, zwei Pflaumenbäume, ein Süßkirschbaum und eine Mirabelle. Wir haben auch einige Beerensträucher. Die Pflaumenbäume blühen schon und die Bienen sind fleißig dabei sie zu bestäuben. Wir versuchen so viel wie möglich bienenfreundliche Blumen in unserem Garten zu pflanzen.

Es fliegen bei uns auch eine Menge Honigbienen herum und bestäuben die Blüten. Ist es nicht einfach herrlich, wenn man den Bienen bei ihrer Arbeit zu sieht. Am Ende des Sommers genießen wir die Früchte der fleißigen Bienen.

Ich freue mich, dass bereits die ersten Obstbäume blühen.

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.  (Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben)

Es ist ein Zitat, dass immer wieder erwähnt wird. Aber es ist auch immer wieder wichtig, es zu erwähnen.

In dem Sinne wünsche ich Euch einen wunderschönen Sonntagnachmittag.

Weltfrauentag

Seit über 100 Jahren begehen wir weltweit den Internationalen Weltfrauentag. Dieser Tag macht auf die Probleme der Gleichberechtigung aufmerksam. Leider gibt es immer noch viel zu viele benachteiligte Frauen auf dieser Welt. Was für ein langer Weg war es für die Frauen bis hierhin. Unsere Ur-Großmütter, Großmütter und Mütter haben für uns den Weg erkämpft. Im März 1911 gingen sie auf die Straße und forderten die ersten Rechte für sich. Und der Kampf ist noch nicht zu Ende. Seit dem 8. März 1921 wird jährlich der Weltfrauentag gefeiert.

Es ist wie mit allen diesen besonderen Tagen. Es wird viel gesagt und viel geschrieben. Mir ist schon vor einiger Zeit dieser Spruch über Frauen eingefallen:

Mich beeindrucken Frauen, die es schaffen, mit Stärke, Entschlossenheit und Leidenschaft  ihre Ziele zu erreichen und sich selbst dabei nicht aufgeben. -sylvie.naumann-

Auf der Suche nach Sprüchen, bin ich auf diesen hier gestoßen:

Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare – sie inszenieren ihre Wunder selbst. -Katharine Hepburn-

Frauen haben viel erreicht, aber immer noch nicht genug.

Es wird sicher der Tag kommen, da müssen wir nicht mehr über Gleichberechtigung sprechen, weil alle gleichberechtigt sind. -sylvie.naumann-

Bin ich eine hoffnungslose Optimistin?

Ich könnte jetzt natürlich viel über die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen auf dieser Welt schreiben. Aber es ist und es wird auch ohne meine Gedanken noch viel geschrieben werden.

Ich bin froh, heute, hier und jetzt zu leben und die Ziele zu genießen, die alle Frauen für uns bis heute erkämpft haben.

Heute ist Weltfrauentag und ich hoffe auf eine bessere Zukunft für alle Frauen auf dieser Welt.