Winter in Ostfriesland

Weihnachten ist zwar schon vorbei, aber ich wollte euch noch etwas über unseren Kurzurlaub zu Weihnachten berichten. Wir sind nach Ostfriesland gefahren, ins idyllische Carolinensiel. Was für ein schöner Ort an der Nordsee. Für mich hat er etwas gemütliches. Wir waren schon zu verschiedenen Zeiten im Jahr hier. Noch nie im Dezember. Es war etwas anderes Weihnachten nicht zu Hause zu feiern und wirklich schön. Vom Wetter brauche ich nicht reden, grauer Himmel, Regen und Wind.

Hier geht das Meer in den Himmel über.

Harlesiel

In Carolinensiel stellen sie seit 1995 den schwimmenden Weihnachtsbaum auf. Er ist wirklich etwas besonderes und schön anzusehen. Ein kleiner liebevoll errichteter Weihnachtsmarkt befindet sich rund um den alten Museumshafen. Die vielen Lichter sorgen für eine wundervolle weihnachtliche Atmosphäre.

Heißer Glühwein, eine kleine Auswahl an Leckereien, da kommt man in Weihnachtsstimmung.

Die kleine Skulptur „Homo Badensis“

An Heiligabend haben wir einen Spaziergang entlang der Harle zur Nordsee gemacht.

Bis zur Nordsee geht man ungefähr einen Kilometer, vorbei an unserem Lieblingsfischgeschäft. Schnell noch ein Matjesbrötchen und weiter geht es.

Hier ein paar Impressionen von unserem Weg.

Strand an Heiligabend
Skulptur in Harlesiel

Es war ein ein sehr schöner Weihnachtsspaziergang. Nun ging es zurück. Wir wollten gemeinsam kochen und einen gemütlichen Heiligabend verbringen.

Hier noch ein Blick auf den Museumshafen von Carolinensiel. Wir werden das auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholen. Es war ein wirklicher schöner Urlaub über Weihnachten und Carolinensiel ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend.

Kurzer Reisebericht

Flensburg

Von Flensburg aus haben wir uns auf den Weg nach Lübeck gemacht. Wir haben hier ein kleines Hotel auf dem Land gefunden.

Ausblick aus dem Dachfenster

Unsere Rundreise durch Schleswig- Holstein ist fast vorbei. Gestern waren wir in Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Travemünde.

Scharbeutz
Timmendorfer Strand mit Seebrücke
Travemünde

Heute ist Freitag und wir haben noch zwei volle Tage, die wir auch ausnutzen werden. Jetzt sind wir auf dem Weg nach Fehmarn.

Von Puttgarden auf Fehmarn gehen die Fähren nach Skandinavien. Fehmarn ist die drittgrößte Insel Deutschlands.

Das Wetter ist im Moment nicht so toll. Gerade regnet es. Schade. Aber hier wechselt das Wetter so schnell. In Puttgarden haben wir bestimmt Sonnenschein. Ich sitze auf dem Beifahrersitz und schreibe. Ist auch eine neue Erfahrung. Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende. Bleibt gesund.

Eine Bootsfahrt, die ist lustig,……..

Gestern hatten wir einen sonnigen Tag in Flensburg.

Wir haben eine Schiffsrundfahrt durch die Flensburger Förde gemacht. Bis Glücksburg und zurück. Bei Sonnenschein und starkem Wind ging es los.

Hier legten wir von Glücksburg wieder ab. Zurück in Flensburg haben wir einen Stadtbummel gemacht.

Das ist die älteste Straße in Flensburg. Die Rote Straße

Und am Abend saßen wir am Hafen und wurden mit einer tollen Atmosphäre und einem schönen Sonnenuntergang belohnt.

Wie es hier im Norden so ist, haben wir heute einen Regentag. Also werden wir mit dem Auto nach Glücksburg fahren. Dort gibt es unter vielem anderen auch ein Rosarium. Das darf ich mir nicht entgehen lassen. Und am Nachmittag soll auch die Sonne wieder scheinen. Wir werden sehen.

So, nu geiht dat los. (plattdeutsch).

Habt noch einen schönen Tag.

Frühstück in Flensburg

God morgen, sagt man auf dänisch. Wir sind hier in Flensburg direkt an der dänischen Grenze.

Von Sankt Peter-Ording nach Flensburg sind wir über Friedrichstadt gefahren. Eine  sehenswerte Stadt.

Eine von Niederländern 1621 gegründete Stadt. Wunderschön sind die Grachten, auf denen man mit Booten durch die Stadt fahren kann. Das ist das einzige Foto, das ich mit dem Smartphone gemacht habe. Zuhause schreibe ich dann einen ausführlicheren Beitrag mit schönen Fotos.

In Flensburg angekommen, war ich begeistert von diesem besonderen Flair, welcher diese Stadt ausstrahlt.

Das ist die Fußgängergzone von Flensburg, die über 1 km durch die Altstadt führt, sie verlockt zu manchem Einkauf.

Gestern haben wir einen Spaziergang um den Hafen gemacht. Dazu gehört auch der alte Museumshafen. Es ist traumhaft hier. Nach dem Frühstück machen wir jetzt mit einem Ausflugsschiff eine Rundfahrt durch die Flensburger Förde.

Das ist das erste Mal, dass ich mit dem Smartphone einen Beitrag schreibe. Bin gespannt, wie es aussieht.

So, jetzt geht’s los. Habt einen schönen Tag.

Urlaubserinnerungen Teil 7 Biarritz

Im Abschied ist die Geburt der Erinnerung. -Salvador Dali-

Kennt ihr das auch???? Unsere Erinnerungen an unsere Flitterwochen und an Biarritz sind sehr schön. Nun waren wir erneut hier und irgendwie war der Zauber verflogen.

Biarritz ein ein wunderschöner Badeort an der Atlantikküste mit viel Flair. Aber ich glaube unser Weg führt uns nicht mehr hier hin.

Wir haben hier wirklich einige schöne Tage verbracht, aber es war nicht mehr der Ort, den wir in Erinnerung hatten.

Am Abend haben wir am Meer gesessen und uns diesen wunderschönen Sonnenuntergang angeschaut.

Die Abendstimmung war toll. Es war warm und es ging ein leichter Wind. Die Wellen brachen sich am Strand und das Meer rauschte. Es war schon ein besonderer Abend.

Wie schön ist es nach vielen Ehejahren immer noch Schmetterlinge im Bauch zu haben. Es ist ein Geschenk, das ich jedem wünsche.

Es war unser letzter Abend in Frankreich.

Und trotzdem haben wir einen neuen Zauber, mit neuen Erinnerungen an einen wunderschönen Ort.

Was bleibt ist ein Lächeln.

Reiseerinnerungen Teil 6 Französisches Flair in Biarritz.

Unser Reise ging weiter, von La Rochelle nach Biarritz.

Wir haben davon geträumt noch einmal nach Biarritz zu fahren und einen besonderen Hochzeitstag zu feiern. Hier haben wir eine paar wundervolle Tage in unseren Flitterwochen verbracht. Wir hatten ein zauberhaftes Hotel.

Heute sieht das Hotel noch genauso aus. Leider war es zu unserem Aufenthalt in Biarritz ausgebucht.

Wir kamen an einem Freitagnachmittag in Biarritz an. Soviel Stau in einem kleinen Ort war schon erstaunlich. Bis wir das Hotel gefunden haben, fuhren wir mindestens drei mal im Ort in einer großen Runde mit vielen anderen Autos herum. Unser Hotel lag in der kleinen Innenstadt. Mit dem Auto konnte man nur kurz anhalten, schnell die Koffer ausladen und dann wieder weg. Ein Parkplatz zu finden war fast unmöglich. Endlich hatten wir einen Parkplatz gefunden; wir haben das Auto dann drei Tage bis zu unserer Abfahrt stehen lassen. Dann brauchten wir 20 Minuten zu Fuß bis wir wieder am Hotel waren. Es war ein Wochenende im August und Biarritz ist am Wochenende ein beliebtes Ausflugsziel.

Wir hatten ein süßes kleines Zimmer in einem romantisches Hotel, mit einem kleinen Balkon. Spät abends haben wir dort mit einem Glas Rotwein gesessen und uns das Leben auf den Straßen angeschaut.

Am nächsten Tag war unser Hochzeitstag.

Unser Hochzeitstag, den wir ganz romantisch am Meer verbracht haben, war wunderschön.

Mit einem tollen Sonnenuntergang.

Wir haben die französische Lebensart und besonders das französische Essen genossen.

An einem Tag gab es Muscheln im kleinen malerischen Hafen „Port Vieux“

Und wir ließen uns das beste Eis in Biarritz schmecken…..

Riesenportion und natürlich mit Sahne………

Die wilde Atlantikküste darf nicht fehlen.

Ich glaube, wir werden unsere nächste Reise an das Meer planen. Ihr auch?

Ich wünsche Euch einen schönen Mittwoch.

Reise Erinnerungen Teil 4 La Rochelle

Meer, wir kommen

Als wir von Orléans losfuhren, freuten wir uns auf das Meer. Wir lieben das Meer. Die Fahrt an der Loire entlang war wunderschön.

Unser Ziel war La Rochelle.

Wir sind ganz gemütlich gefahren. Nach ungefähr 5 Stunden kamen wir in La Rochelle an. Wir hatten für drei Tage eine Ferienwohnung gemietet und diese lag in Port des Minimes. Der Jachthafen von La Rochelle.

Der Fußweg bis zur Altstadt von La Rochelle dauert 20 Minuten. Allerdings kann man auch mit einem Wasserbus bis zur Altstadt fahren. Wir haben den Wasserbus genommen. Er fuhr durch den Hafen, bis zur Altstadt. Die Fahrt dauerte auch so 20 Minuten. Es war interessant durch den Hafen zu fahren. So viele Segeljachten liegen hier.

Da kommt der Wasserbus

Und dann sah man die gewaltigen Türme, durch die der Wasserbus durchfahren musste, um zur Altstadt zu kommen.

Es war viel los in La Rochelle. Wir machten einen Spaziergang durch die Altstadt. Wie schön war es, dieses mal bei strahlendem Sonnenschein einen Bummel zu machen und sich diese schöne Altstadt anzuschauen.

Die Kathedrale von La Rochelle

Die Markthalle von La Rochelle „Marché Central“ muss man unbedingt besuchen. Angeboten werden Lebensmittel aus der Region und natürlich Fisch und was das Meer zu bieten hat. Und wenn man französische Spezialitäten mag, bekommt man hier alles was das Herz begehrt. Sie wurde im 19. Jahrhundert im Jugendstil errichtet.

Es war ein schöner Nachmittag in La Rochelle. Am Abend haben wir in einem Restaurant direkt am Meer fantastisch gegessen. Zurück sind wir wieder mit dem Wasserbus gefahren. Die Sonne ging langsam unter. Es war eine wunderbare Stimmung.

Es ist schön, die Erinnerungen an den Urlaub noch einmal aufleben zu lassen.

Einfach mal weg

Auf unserer Fahrt am Sonntag nach Köln, kommt kurz vor Köln das Autobahnkreuz Köln-Nord. Da geht es auf die A1 Richtung Koblenz.

Da kam mir der Gedanke, jetzt einfach rechts runter auf die A1 und los in Richtung Süden. Bis ans Meer. Bei mir heißt das, bis nach Spanien. An die Costa Brava, hinter der französischen Grenze. Das wäre weit genug. Da war am Sonntag so ein Gefühl, ganz spontan, einfach mal weg. So ein Gefühl nach Sonne und Meer. Geht Euch das nicht auch manchmal so?

An der Costa Brava waren wir schon ein paar mal, dann immer in Tossa de Mar. Er ist ein wundervoller gemütlicher Ort. Mit einer kleinen Bucht, einer kleinen Altstadt und einer Festung. Wir sind gerne in Tossa.

Träumen darf man ja………. Aber dann standen wir wieder zu Hause. Bei Regen und Sturm. Unendlich grauen Himmel, der einfach nicht aufhören will.

Im letzten Beitrag habe ich geschrieben, ich schaue mal nach Sonnenuntergangsbildern. Plötzlich bin ich bei den Fotos aus Tossa de Mar gelandet. Und da war es dann richtig da, das Fernweh.

Mir kam der Gedanke, ich zeige euch ein paar Impressionen von Tossa de Mar.

Das letzte Mal waren wir 2018 in Tossa. Wir haben eine Rundreise anlässlich unseres Hochzeitstages gemacht. Von Deutschland über Frankreich nach Spanien.

Das ist die Festung von Tossa de Mar. Man kann bis oben laufen und durch die Festung gehen.

Der Blick von der Festung auf die Stadt.

In Spanien sagt man: „Hoy es un buen dia para sonreir“ das heißt:

Heute ist ein guter Tag zum Lächeln

Ich finde, jeder Tag sollte so ein Tag sein.

Ich habe so einen Lieblingsmoment: Am Meer sitzen, die Füße im Sand, den Wellen lauschen, die warme Luft spüren.

Ich glaube es wird Zeit, das wir das alles wieder ohne Einschränkungen erleben können.

In dem Sinne, genießt Eure Urlaubserinnerungen, bis bald

Fortsetzung folgt………

Ganz spontan, Fischsuppe a la Sylvie

Eigentlich habe ich meinem Blogbeitrag vorbereitet und wollte über den Garten und was schon alles anfängt zu spriessen, schreiben. Aber dann war da noch die Überlegung, was gibt es heute zu essen. Da einem doch so langsam das Fernweh überkommt, dachte ich eine Fischsuppe wäre jetzt nicht schlecht. Die Überlegung was haben wir noch da? Reicht es für eine leckere Fischsuppe a la Bouillabaisse? Nun gut, alles war da, für eine Fischsuppe a la Sylvie. Ich koche immer sehr spontan. Selten nach Rezept.

Genauso spontan, dachte ich mir, wäre das doch etwas für meinen Blog. Die Bilder sind jetzt nicht so besonders. Die habe ich schnell noch vor dem Essen mit meinem Smartphone gemacht

Also gibt es heute eine Fischsuppe a la Sylvie und dazu eine Rouille a la Sylvie und ein französisches Landbrot.

Eine Rouille ist eine sämige Sauce, die man in Frankreich zu einer Bouillabaisse oder zu anderen Fischgerichten isst. Dazu gab es einen deutschen Rose. Leider habe ich unser Weinregal immer noch nicht mit Weisswein aufgefüllt.

Vielleicht interessiert ihr euch für das Rezept.

Da ich spontan koche, habe ich zuerst einmal versucht alle Zutaten aufzuschreiben. Und es ist mir auch gelungen, nichts zu vergessen.

Also los geht es:

Für 4 Personen

  • 1 rote Zwiebel
  • 7 Knoblauchzehen
  • 3 Möhren
  • 3 Kartoffeln
  • Olivenöl, ich benutze immer nur spanisches Olivenöl, es geht natürlich jedes andere gute Olivenöl
  • 5 geschälte, gehackte Tomaten, oder gehackte Tomaten aus der Dose
  • 400 ml frische Fischbrühe, oder aus dem Glas, es geht auch mit Gemüsebrühe
  • 200 ml Rosewein, Weisswein geht natürlich auch
  • Fischfilet nach Wahl, auch die Menge für 4 Personen müssst ihr selbst entscheiden, bei mir gab es Victoriabarsch und Rotbarsch, am besten einen Fisch der etwas fester ist
  • 6 große Miesmuscheln, es gehen auch kleine Miesmuscheln, da würde ich nur die Menge erhöhen
  • 12 große Garnelen, roh und ohne Schale , natürlich geht es auch mit Schale
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • Meersalz gemahlen
  • zerstossenen Fenchelsamen
  • frischen Thymian, es geht auch getrockneter Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Streifen von einer Orangenschale
  • ein Tütchen gemahlenen Safran, ich nehme immer spanischen Safran, den ich auf dem Markt beim Gewürzhändler kaufe
  • 4 Esslöffel gute Mayonnaise oder selbstgemachte Mayonnaise

Zuerst die Zwiebeln schälen, vierteln und in dünne Streifen schneiden. Dann die Knoblauchzehen schälen und in Streifen schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Mit der Menge ist das so eine Sache. Ich mache es immer nach Gefühl. Es sollte schon reichlich Olivenöl sein. Auf jeden Fall muss der Boden des Topfes gut bedeckt sein. Die Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, den frisch gestossenen Fenchelsamen langsam im Topf dünsten. Den Wein dazugeben. Kurz aufkochen. Die geschälten und in Scheiben geschnittenen Möhren, sowie die geschälten und in Scheiben geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Das ganze dann mit der Brühe auffüllen. Den Lorbeer, die Orangenschale und den frischen Thymian dazugeben. Die Hälfte des Safran auch beigeben. Salzen und pfeffern. Dann bei schwacher bis mittlere Hitze mit Deckel köcheln, bis die Kartoffeln und Möhren weich werden, sie sollten aber noch Biss haben. Also nicht zu weich kochen. Am besten nimmt man festkochende Kartoffeln. In der Zwischenzeit den Fisch in mehrere Stücke schneiden. Größe ist nach Belieben. Wenn die Möhren und Kartoffeln soweit wie beschrieben fertig sind, kommt der Fisch dazu. Immer den Fisch mit der längsten Garzeit, zuerst in die Suppe legen. Dann nach und nach die Garnelen und die Muscheln beifügen und leicht köcheln, bis der Fisch fertig gegart ist. Wenn euch die Flüssigkeit zu wenig wird, fügt einfach noch etwas Wein oder Wasser hinzu.

Für die Rouille nehme ich die Mayonnaise, füge die Hälfte des Safrans und den frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer dazu, salzen und das ganze umrühren. Dann, wenn die Fischsuppe fertig ist, nehme ich etwas Flüssigkeit ab und mische sie unter die Mayonnaise.

Eine Rouille a la Sylvie und französisches Landbrot.

Fertig. Die Fischsuppe a la Sylvie in tiefen Tellern servieren, die Rouille a la Sylvie und das französische Landbrot dazu. Mit einem Wein als Begleiter. Sie schmeckt einfach köstlich. Oh lá lá und bon appétit

Die Fischsuppe kochen ging schneller als das Verfassen des Blogbeitrags. Hi…

Damit euch auch das Fernweh überkommt………

Das Foto habe ich im alten Hafen von Biarritz aufgenommen. Wir haben in einem typischen französischen Hafenlokal gesessen. Es gab Muscheln und dazu einen kalten Weisswein. Und ein toller Ausblick.

Diesen wunderschönen Sonnenuntergang haben wir ganz romantisch an unserem Hochzeitstag in Biarritz erlebt.

Auf das wir alle bald wieder reisen können, habt eine schöne Zeit und bleibt gesund