Zwiebelkuchen und Wein

Wenn die ersten Blätter gelb werden, die Sonne noch wärmt, aber in der Luft schon der Herbst liegt, dann fängt der Herbst schon mal gut an.

Die ersten Farben des Herbstes trösten über den Verlust des Sommers hinweg. -sylvie.naumann-

Heute allerdings regnet es wie aus Eimern, aber das Wochenende war wirklich schön. Ich hatte mir ja schon vor einer Woche vorgenommen einen Zwiebelkuchen zu backen. Dann hatte ich doch keine Zeit dazu.

Ich benutze oft Dinkelmehl. Für den Zwiebelkuchen habe ich das erste mal Dinkelvollkornmehl genommen. Es schmeckt etwas kräftiger als mit Dinkelmehl. Man kann allerdings auch Weizenmehl für den Zwiebelkuchen nehmen. Es ist ein Zwiebelkuchen ohne Hefe. Wenn es mal etwas schneller gehen soll.

Die Zutaten:

Teig für ein Backblech

300 g Dinkelvollkornmehl

175 g kalte Butter

1 TL Salz

2 Eier

Aus dem Mehl, Eiern, Salz, Butterstückchen und 3 EL Wasser einen glatten Teig kneten. Den Teig dann 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Belag

1 kg Zwiebeln

4 rote Zwiebeln

3 EL Butter

250 ml Sahne

5 Eier

150 g geriebenen Gouda

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für den Belag die Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln dazugeben und 15 Minuten dünsten. Dabei immer wieder umrühren. Die Sahne mit den Eiern gut vermischen und den Käse unterziehen.

Nun mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Butter einfetten. Dann den Teig ausrollen und auf das Backblech geben.

Die Zwiebel auf den Teig legen und die Sahne über die Zwiebel streichen.

Im vorgeheizten Ofen ungefähr 40 Minuten backen.

Dazu schmeckt natürlich ein Federweißer. Dieses mal gab es allerdings einen leichten lieblichen Riesling aus der Pfalz dazu.

Es war ein schönes herbstliches Wochenende mit leckerem Zwiebelkuchen. Die kommenden Tage regnet es. Aber es werden wieder schöne Herbsttage kommen. Ich wünsche Euch eine wunderschöne Woche und bleibt gesund

Heute wird es fruchtig

Die vergangene Woche hatte ich nicht viel Zeit etwas zu schreiben. Es gab viel zu tun. Es war so ein tolles Frühlingswetter, da habe ich die ganze Woche im Garten rumgewuselt. Aber dazu gehörte auch ein Einkauf für das Osterwochenende. Da es schon Spargel und Erdbeeren gab, habe ich mir gleich den grünen Spargel und die Erdbeeren mitgenommen. Den weißen Spargel vertrage ich nicht, also gibt es für mich nur den grünen. Allerdings macht das nichts, den ich liebe grünen Spargel. Ich wusste noch nicht so genau, was ich daraus zubereite. Heute ist mir dann spontan etwas dazu eingefallen.

Buntbarschfilet in Orangensauce

  • 4 Buntbarschfilet
  • 150 ml Orangensaft
  • Olivenöl
  • 4 Schalotten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 5 Blätter Zitronenmelisse
  • Salbeiblätter
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz
  • Rosenpaprika scharf

Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel hineingeben und 5 Minuten anschwitzen. Mit dem Orangensaft ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen. Dann salzen und pfeffern. Einen halben Teelöffel Rosenpaprika dazugeben.

Die Buntbarschfilets waschen, salzen und pfeffern.

Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen, den in Scheiben geschnittenen Knoblauch dazugeben und leicht anbraten. Die Zitronenmelisse und die Salbeiblätter hinzugeben.

Dann den Fisch in die heiße Pfanne legen und auf beiden Seiten anbraten. Danach gebe ich den Fisch zu der Orangensauce und lasse ihn noch 5 Minuten ziehen.

Grüner Spargel mit Erdbeeren

  • 500 gr. grüner Spargel
  • 10 Erdbeeren
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 EL roten Balsamico
  • 1 EL flüssiger Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Balsamico Creme

Den grünen Spargel säubern, die verholzten Enden abschneiden. Den Spargel habe ich zuerst gedünstet und zur Seite gestellt. Nun das Olivenöl in die Pfanne geben mit dem Balsamico erhitzen. Dann etwas flüssigen Honig dazu. Alles verrühren.

Die Erdbeeren habe ich gesäubert und in Scheiben geschnitten. Fünf bis sechs Erdbeeren habe ich übriggelassen. Diese habe ich dann mit dem Pürierstab püriert und zum Olivenöl gegeben. Aufkochen lassen. Dann mit Pfeffer und Salz gewürzt. Nun den Spargel in die Sauce geben und ein paar Minuten köcheln lassen, bis der Spargel warm ist.

Den Spargel auf dem Teller anrichten, die in Scheiben geschnittenen Erdbeeren und die Basilikumblätter drauflegen. Dann noch etwas Balsamico Creme darüber geben.

Ich habe sonst keine anderen Beilagen dazu gemacht. Kleine Drillingskartoffeln, nur in Öl geschwenkt, passen gut zu diesem Gericht. Ein gekühlter halbtrockener Riesling passt wunderbar dazu.

Die Sonne hat heute eine kleine Pause gemacht, aber vielleicht blickt sie durch die Wolken noch einmal durch. Jetzt werden wir unser kleines Osterfeuer vorbereiten. Freue mich schon auf einen gemütlichen Abend am Feuer. Ich wünsche Euch auch noch einen schönen Karfreitag Abend.