Heute gibt es Mandelkuchen

Es sieht nach Frühling aus, ist es aber nicht. Aber die Stimmung geht doch gleich wieder nach oben wenn die Sonne scheint. Die Temperaturen sind unter 5 Grad. Ich habe schon ein paar Frühlingsblumen in den Garten gestellt. Dann sieht es nicht so trostlos aus.

Heute habe ich einen mallorquinischen Mandelkuchen gebacken. Er ist sehr lecker und schnell zubereitet. Auf Mallorca heißt er Gató de Almendra. Gató heißt auf spanisch Katze. Almendra sind die Mandeln. Was jetzt die Katze mit dem Mandeln zu tun hat? Habe etwas nachgeforscht und bin dann darauf gestoßen. In Frankreich heißt der Kuchen „le gâteau“. Vielleicht haben die Mallorquiner es davon abgeleitet.

Hier ist mein Rezept:

  • 250 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Puderzucker
  • 8 Eier
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 1 Msp Zimt
  • 1 Vanilleschote
  • etwas Butter
  • 2 EL Paniermehl

Zubereitung:

Man kann frische Mandeln nehmen und sie selbst fein mahlen. Ich habe heute fertig gemahlene Mandeln ohne Schale benutzt. Meistens nehme ich gemahlene Mandeln mit Schale. (Hatte heute aber nur die geschälten da.) Es schmeckt mit beiden gut.

Die Eier trennen, den Puderzucker mit dem Eigelb leicht schaumig rühren. Dann die Mandeln, die geriebene Zitronenschale, den Zimt und das Vanillemark dazugeben. Wenn man keine Vanilleschote zu Hause hat, geht auch Vanillekonzentrat. Jetzt alles miteinander verrühren. Das mache ich nicht mit dem Mixer, sondern rühre alles vorsichtig mit dem Löffel um, bis es eine gleichmäßige Masse entsteht.

Das Eiweiß zu sehr festem Eischnee schlagen und dann unter die Masse heben. Gut verrühren.

Ein Springform 26 Ø mit der Butter einfetten und mit dem Paniermehl ausstreuen.

Nun den Teig in die Kuchenform geben

Im Backofen bei 180 °C (Umluft 160°C) für etwa 50 Minuten backen. Bei der Backzeit müsst ihr aufpassen, jeder Ofen ist anders. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, einfach Alufolie über die Form legen. Ich schaue schon nach 40 Minuten nach und mache den Holzstäbchentest. Wenn nichts mehr kleben bleibt, ist er fertig.

Aus der Form nehmen und abkühlen. Dann mit Puderzuckerbestreuen.

Sonntagsmorgens gebacken und am Nachmittag hat man einen leckeren Kuchen. Natürlich schmeckt der Kuchen auch mit einem Klecks Sahne.

Ich wünsche Euch noch einen wunderschönen Sonntag.

Gemütlicher Sonntag

Was war das heute für ein wundervoller Sonnenaufgang. Es ist der vierte Advent. Die ganze Woche hatten wir Minustemperaturen. Ab Morgen ist die frostige Zeit erst einmal vorbei.

Advent du stille Zeit. Wir halten für einen kurzen Moment den Atem an. Du bringst uns einander näher und wir hoffen, dass unsere Liebe die Welt zusammenhält. -sylvie.naumann-

Heute war es nochmal richtig schön weiß draussen und wir haben uns einen gemütlichen Adventsonntag gemacht. Wir schreiben Weihnachtskarten. Nicht immer sind Traditionen schlecht. Ich finde es viel persönlicher liebe Grüße zu schreiben, als kurz eine Nachricht auf Social Media zu schicken. Diese nutze ich das ganze Jahr, da soll es zu Weihnachten doch etwas Besonderes sein.

Die letzten Tage habe ich gebacken und Pralinen hergestellt, die wir bei einer Tasse Kaffee probiert haben. Sind mir gut gelungen.

Jetzt mache ich uns noch einen Weihnachtspunsch.

Das Rezept für den Punsch:

  • 1 Flasche Weißwein
  • 1 Flasche trüben Apfelsaft
  • Likör 43
  • 2 Vanillestangen
  • 3 Anissterne
  • EL Vanillesirup
  • Sahne
  • Zimt

Den Weißwein und den Apfelsaft mit den Gewürzen kurz aufkochen. Auf kleiner Flamme 5 Minuten köcheln. Dann den Punsch 15 Minuten ziehen lassen. Danach den Vanillesirup dazugeben. Wieviel Sirup ihr nehmen wollt müsst ihr ausprobieren. Wenn der Punsch abgekühlt ist, kann man ihn wieder aufwärmen. Nun den Likör 43 in eine Tasse geben. Die Menge hängt von Eurem Geschmack ab. Dann den Punsch dazugeben. Zum Schluss die geschlagene Sahne darauf geben. Mit Zimtpulver bestreuen. Ich nehme süßlicheren Weißwein dazu. Der Punsch schmeckt leicht süß und leicht säuerlich.

Ich wollte heute auch die Geschenke einpacken, das hat dann nicht mehr geklappt. Das mache ich dann Morgen. Aber es war ein sehr schöner und weihnachtlicher Tag. Jetzt geniessen wir noch den Weihnachtspunsch. Seit vorsichtig, wenn ihr noch einmal nach draussen müsst. Es ist sehr windig und es soll regnen und da wird es sehr glatt werden. Ich wünsche Euch eine fantastische Weihnachtswoche ohne viel Stress.

Trödel oder nicht Trödel

Wenn du unter all den Dingen auf einem Flohmarkt das passende Schnäppchen findest, dann hast du einen Glückstag. -sylvie.naumann-

Die ersten warmen Sonnenstrahlen. Wie herrlich. Am Sonntag hatten wir wunderbares Vorfrühlingswetter. Und anstatt im Garten zu arbeiten, sind wir endlich mal wieder raus gegangen. Bis jetzt hatten wir ja nur graue Wolken und Regen. Und was bietet sich da besser an, als ein Trödelmarkt. Wie gehen gerne über Trödelmärkte, Flohmärkte auch Antikmärkte um ein bisschen zu stöbern. Und wie wir, haben viele andere das auch gedacht. Nur endlich raus, in die Sonne. Es war richtig viel los.

Ob der Teddy so grimmig aussieht, weil alle an ihm vorbeigehen? Vielleicht weil ihn bis jetzt keiner haben wollte? Aber es findet sich sicher eine Bärensammlerin, die diesen kleinen Bären in ihr Herz schließt.

Am nächsten Stand gab es eine Menge alter Wecker.

Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen nur eiliger an ihr vorbei. -George Orwell-

Für jeden Sammler ist etwas dabei.

Dieser stattliche Hund hat bestimmt auch einen Liebhaber gefunden….. genauso wie dieser kleine niedliche Hund.

Dieses mal habe ich etwas für den Garten gesucht. Aber das Richtige war noch nicht dabei.

Bis auf diesen kleinen Trödelmarktfunde:

In diese Gefäße passen wunderbar die kleinen Hornveilchen und Stiefmütterchen.

Und dann kommen sie draußen neben die Eingangstür an die Wand.

Die Sonnenstrahlen, die Menschen, es war mal wieder richtig schön über den Markt zu bummeln.

Und schon ist wieder Mittwoch. Nun wird es Zeit für die Gartenarbeit. Ich wünsche Euch noch eine wunderschöne und sonnige Woche.