Ich bin guten Mutes

Auch wenn ich aus dem Fenster schaue und es regnet -mal wieder oder immer noch- bin ich hoffnungsvoll. Denn in acht Tagen beginnt der Frühling. Ich glaube zwar nicht, das er sich genau daran hält, aber die Zeichen stehen auf Frühling.

Was blitzt in der Sonne, was schimmert so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:
"Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach."

Was knospet, was keimet, was duftet so lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert der Wind?
Und als ich so fragte, da flüstert der Hain:
"Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein."

Was klinget, was  klaget, was flötet so klar?
Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:
"Der Frühling, der Frühling!"  -da wußt ich genug!

-Heinrich Seidel, 1842-1906, deutscher Schriftsteller-
Jeder Baum,  jede Hecke, ist ein Strauß von Blüten
und man möchte zum Marienkäfer werden,
um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben
und all seine Nahrung finden zu können.
-Johann Wolfgang von Goethe-

Es kommt die Zeit, da malt der Frühling Farben in die Natur. -sylvie.naumann-

Ich stehe schon in den Startlöchern um endlich im Garten zu arbeiten. Mal sehen, was die kommende Woche bringt. Ich wünsche Euch eine wundervolle frühlingshafte Woche.

Schön sieht es ja aus

Der Winter geht nicht, ohne einen Blick zurückzuwerfen. -finnisches Sprichwort-

Einen Tag Winter, das muss doch jetzt nicht mehr sein. Obwohl es wunderschön aussieht und ich tolle Fotos im Garten machen kann, brauch ich den Schnee nicht mehr. Ich bin auf Frühling eingestellt.

Die Narzissen mit weißer Haube. Ich bin mit der Kamera durch den verschneiten Garten gegangen. Es hat dabei stark geschneit. Hier sind ein paar Impressionen aus unserem verschneiten Garten.

Die Seele braucht Farben um zu blühen. -sylvie.naumann-

De Frühling versucht sich durchzusetzen. Hat aber heute keine Chance dazu.

Selbst der strengste Winter hat Angst vor dem Frühling. -finnisches Sprichwort-

Auf jeden Fall lauert der Frühling schon um die Ecke. Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche mit frohen Erwartungen auf den Frühling.

Einfach mal lächeln

Es gibt ja das Sprichwort:

„Das schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ -Jean Paul-

Ich könnte jetzt dringend den Frühling gebrauchen, aber er hält sich doch noch sehr zurück. Wenn ich dieses Gefühl habe, gibt es nur eins, eine Fahrt in die größte Gärtnerei die wir hier in unserer Nähe haben.

Die Farben und der unglaubliche Duft nach Frühlingsblumen, da bekommt die Stimmung doch einen Riesenschub. Dieses Jahr habe ich mir unter anderem Stiefmütterchen und Hornveilchen mitgebracht.

Ich mag Stiefmütterchen und Hornveilchen. Sie sind sehr robust, blühen lange im Jahr und sie überstehen den Frost.

Jetzt haben wir ein paar sonnige Tage mit Frost. Da bekommt man trotzdem schon so ein Gefühl von Frühling. Die Vögel zwitschern um die Wette und die warme Sonne ist einen Wohltat. Nur im Schatten, da bekommt man die Kälte so richtig zu spüren.

Ich habe heute versucht schon im Garten zu arbeiten, aber es war mir einfach zu kalt. So schaue ich mit die Frühlingsblumen noch vom Sofa aus an.

Eine kleine Blüte, mehr braucht es nicht um ein Lächeln in Herz zu zaubern. -sylvie.naumann-

Ich wünsche Euch auch eine kleine Blüte zum Lächeln. Habt noch einen schönen Montagabend.

Heute gibt es Mandelkuchen

Es sieht nach Frühling aus, ist es aber nicht. Aber die Stimmung geht doch gleich wieder nach oben wenn die Sonne scheint. Die Temperaturen sind unter 5 Grad. Ich habe schon ein paar Frühlingsblumen in den Garten gestellt. Dann sieht es nicht so trostlos aus.

Heute habe ich einen mallorquinischen Mandelkuchen gebacken. Er ist sehr lecker und schnell zubereitet. Auf Mallorca heißt er Gató de Almendra. Gató heißt auf spanisch Katze. Almendra sind die Mandeln. Was jetzt die Katze mit dem Mandeln zu tun hat? Habe etwas nachgeforscht und bin dann darauf gestoßen. In Frankreich heißt der Kuchen „le gâteau“. Vielleicht haben die Mallorquiner es davon abgeleitet.

Hier ist mein Rezept:

  • 250 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Puderzucker
  • 8 Eier
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 1 Msp Zimt
  • 1 Vanilleschote
  • etwas Butter
  • 2 EL Paniermehl

Zubereitung:

Man kann frische Mandeln nehmen und sie selbst fein mahlen. Ich habe heute fertig gemahlene Mandeln ohne Schale benutzt. Meistens nehme ich gemahlene Mandeln mit Schale. (Hatte heute aber nur die geschälten da.) Es schmeckt mit beiden gut.

Die Eier trennen, den Puderzucker mit dem Eigelb leicht schaumig rühren. Dann die Mandeln, die geriebene Zitronenschale, den Zimt und das Vanillemark dazugeben. Wenn man keine Vanilleschote zu Hause hat, geht auch Vanillekonzentrat. Jetzt alles miteinander verrühren. Das mache ich nicht mit dem Mixer, sondern rühre alles vorsichtig mit dem Löffel um, bis es eine gleichmäßige Masse entsteht.

Das Eiweiß zu sehr festem Eischnee schlagen und dann unter die Masse heben. Gut verrühren.

Ein Springform 26 Ø mit der Butter einfetten und mit dem Paniermehl ausstreuen.

Nun den Teig in die Kuchenform geben

Im Backofen bei 180 °C (Umluft 160°C) für etwa 50 Minuten backen. Bei der Backzeit müsst ihr aufpassen, jeder Ofen ist anders. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, einfach Alufolie über die Form legen. Ich schaue schon nach 40 Minuten nach und mache den Holzstäbchentest. Wenn nichts mehr kleben bleibt, ist er fertig.

Aus der Form nehmen und abkühlen. Dann mit Puderzuckerbestreuen.

Sonntagsmorgens gebacken und am Nachmittag hat man einen leckeren Kuchen. Natürlich schmeckt der Kuchen auch mit einem Klecks Sahne.

Ich wünsche Euch noch einen wunderschönen Sonntag.

Komm lieber Mai

und mache die Bäume wieder grün, und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blüh´n! Wie möcht ich doch so gerne ein Veilchen wieder seh´n! Ach, lieber Mai, wie gerne einmal spazieren gehen!

Das ist ein Lied von Christoph Adolf Overbeck (Text) und Wolfgang Amadeus Mozart (Musik). Dieses Lied fiel mir gerade ein, als ich etwas zum Mai schreiben wollte.

Wenn ich an den Mai denke, dann denke ich an die ersten lauen Frühlingsabende, an den Duft von Blüten. Der Duft von Blüten ist dieses Jahr besonders intensiv. Die lauen Frühlingsabende sind noch nicht wirklich da. Heute scheint die Sonne, es ist doch ein wunderbarer Anfang für den Wonnemonat Mai.

Wenn man vom berauschendem Duft der Blüten überwältigt wird, dann ist der Mai in unseren Herzen angekommen. -sylvie.naumann-

Ich denke auch an die Liebe, für mich ist der Mai der romantischste Monat im Jahr. Der Mai ist der Monat, in dem die Gefühle wirklich frühlingshaft sind. Der Mai erweckt die Sehnsucht nach Wärme, nach schönen Erinnerungen; auch Schmetterlinge im Bauch gehören zu den schönen Gefühlen, die einem der Mai beschert.

Heut ist mir alles herrlich; wenn´s nur bliebe! Ich sehe heut durchs Augenglas der Liebe. -Johann Wolfgang Goethe-

Ich liebe den Mai. Es gibt so wunderbare romantische Liebesgedichte.

Du bist die Sonne, die nicht untergeht. Du bist der Mond, der stets am Himmel steht. Du bist der Stern, der, wenn die anderen dunkeln noch überstrahlt den Tag mit seinem Funkeln. Du bist das sonnenlose Morgenrot. Ein heitrer Tag, den keine Nacht bedroht. Der Freud und Hoffnung Widerschein auf Erden. Das bist du mir, was kannst du mehr noch werden. -Hoffmann von Fallersleben-

Ich glaube jetzt mache ich Schluss, sonst schreibe ich euch noch mehr Gedichte auf. Aber so fühle ich mich im Moment. Ich schaue in den Garten. Er ist so grün und die Blüten leuchten. Ich mag den Mai.

Ich weiß, die Welt spielt im Moment verrückt und ich wollte auch nicht ernst werden, aber diese Zeiten gehören im Moment auch zu unserem Leben. Machen wir das Beste daraus.

Liebe ist nur ein Wort, aber sie trägt alles was wir haben. Ohne sie wäre die Welt leer. -Oscar Wilde-

Euch wünsche ich einen wundervollen Mai, mit viel Romantik und Liebe

herzliche Grüße Eure Sylvie

Sonnige Ostern

Frühling ist Erneuerung für die Natur und die Seele. -sylvie.naumann-

Ich sitze hier auf unserer Terrasse und genieße die Ruhe und den Sonnenschein. Dieses Jahr haben wir wirklich Glück, das Wetter zu Ostern zeigt sich von seiner besten Seite. Wir haben strahlend blauen Himmel und das Grün der ersten Blätter leuchtet vor dem wunderbaren Himmel. Was für ein Anblick. Wir hatten schon länger nicht mehr so ein tolles Wetter über Ostern.

Was gibt es schöneres, wenn die Natur erblüht. Unsere Obstbäume stehen in voller Blüte. Wie wunderbar es duftet.

Das ist unser Apfelbaum, er sieht einfach toll aus.

Bienen bei der Arbeit.

Wie schön, dass Leben ist wieder bunt.

Es war ein sehr schöner Tag. Die Stunden, die man mit der Familie verbringt, gehören zu den schönsten Stunden.

Ich wünsche Euch

Frohe Ostern

und habt noch einen wunderschönen Ostermontag mit Euren Lieben. Bleibt gesund und bis bald Sylvie

Betrübte Frühlingsgefühle

Heute hat der Frühling kurz um die Ecke geschaut. Schnell die Polster auf die Gartenmöbel, die Zeit genutzt und in der Sonne gesessen. Warm war es nur in der Sonne. Aber es war einfach herrlich, mal wieder die Sonne zu spüren.

Coffee time

Im Hintergrund hört man ein Flugzeug. Das sind die Osterurlauber, die in den Süden fliegen. Ich schaue gerne den Flugzeugen hinterher und frage mich, wohin sie wohl fliegen.

Dieses Jahr freue ich mich besonders auf die warme Zeit. Weil ich die Hoffnung habe, dass wir endlich wieder ein normales Leben führen können, auch über den Herbst hinaus. Aber heute haben wir erst einmal den kommenden Frühling in unserem Garten genossen.

Aber so richtig normal wird unser Leben auch diesen Frühling und Sommer nicht sein. Denn was im Moment auf unserer schönen Welt passiert, ist wirklich beunruhigend. Und so kann ich es eigentlich nicht so richtig genießen, weil ich auch mit meinen Gedanken bei den Menschen bin, die gerade viel Leid ertragen müssen.

Versuche stets ein Stück Himmel über deinem Leben freizuhalten. -Marcel Proust-

Eigentlich wollte ich die Freude über die Sonnenstrahlen mit euch teilen, und nun sehe ich, wie mich diese Zeit betrübt. Aber man darf seinen Optimismus nicht verlieren und sollte trotz allem seine Zeit genießen.

Habt noch einen schönen Sonntagabend

Wildbienen, unser Schatz im Garten

Die Bienen brauchen uns Menschen um zu überleben und nicht, um sie zu auszulöschen. -sylvie.naumann-

Was wäre unser Leben ohne die Bienen. Bei uns im Garten fühlen sich die Wildbienen zu Hause.

Viele denken bei Bienen immer an die Honigbiene. Wir haben jedes Jahr viele Wildbienen. Und sie sind wichtig für die Bestäubung unserer Obstbäume. Die Honigbiene lebt in mehrjährigen Völkern sozial, während die Wildbienen Einzelgänger sind.

Wir haben auf unserer Terrasse ein Bienenhotel stehen.

Eigentlich sollte es nicht auf der Terrasse stehen. Im Winter haben wir ein neues Bienenhotel auf der Terrasse gelagert und bevor wir es woanders hinhängen konnten, haben die Wildbienen es schon in Beschlag genommen. Und wir wollen es nicht mehr woanders hinstellen, weil sie sich schon an diese Stelle gewöhnt haben. Wir stören sie wohl nicht, wenn wir uns auf der Terrasse aufhalten. Denn es summt den ganzen Tag um uns herum. Allerdings weiß ich noch nicht, was unsere Gäste dazu sagen werden. Aber man braucht keine Angst zu haben.

Hier hat ein Männchen erfolgreich auf ein Bienenweibchen gewartet.

Das ist nicht unser einziges Insektenhotel. Im hinteren Garten haben wir auch noch zwei Insektenhotels hängen.

Ohne Blumen keine Bienen, ohne Bienen keine Blumen. -Beat Jan-

Ich finde es sehr wichtig, dass man etwas für unsere Bienen tut. Auch für unsere Wildbienen. Es sind nicht nur die Pestizide, auch der Lebensraum für die Wildbiene wird immer kleiner. Deshalb sollte jeder, der die Möglichkeit hat, einen kleinen Beitrag dazu beitragen. Es ist ja auch leider so, dass viele z.B. ihre Vorgärten zu pflastern.

In unserem Garten stehen zwei Apfelbäume, zwei Pflaumenbäume, ein Süßkirschbaum und eine Mirabelle. Wir haben auch einige Beerensträucher. Die Pflaumenbäume blühen schon und die Bienen sind fleißig dabei sie zu bestäuben. Wir versuchen so viel wie möglich bienenfreundliche Blumen in unserem Garten zu pflanzen.

Es fliegen bei uns auch eine Menge Honigbienen herum und bestäuben die Blüten. Ist es nicht einfach herrlich, wenn man den Bienen bei ihrer Arbeit zu sieht. Am Ende des Sommers genießen wir die Früchte der fleißigen Bienen.

Ich freue mich, dass bereits die ersten Obstbäume blühen.

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.  (Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben)

Es ist ein Zitat, dass immer wieder erwähnt wird. Aber es ist auch immer wieder wichtig, es zu erwähnen.

In dem Sinne wünsche ich Euch einen wunderschönen Sonntagnachmittag.

Es sieht nach Frühling aus

Die ersten Sonnenstrahlen die dich berühren, versüßen dir deinen Tag. -sylvie.naumann-

Heute morgen mit Sonnenschein aufgewacht. Es war eine frostige Nacht. Der Spaziergang mit unserer Hündin war noch recht kalt. Aber die Luft war schön klar. Es war ein sehr schöner Morgen. Blauer Himmel und alles war noch weiß vom Frost. Im Garten stehen schon meine Pflanzen, die ich noch einpflanzen will. Dabei diese wunderschönen Anemone.

Hier sieht man, wie sie so langsam ihre Blätter öffnet. Und nach 20 Minuten hat sie sich dann ganz entfaltet.

Ist sie nicht einfach wunderschön?

Eine kleine Blüte im Frühling, mehr braucht es nicht um ein Lächeln ins Herz zu zaubern.            -sylvie.naumann-

Es wird ein richtiger toller Gartentag. Allerdings nicht für mich. Wir müssen heute einen Küchenschrank aufbauen. Ich hoffe, dass alle Teile dabei sind. Nicht, dass man bei der letzten Türe merkt, dass etwas fehlt.

So, nun geht es los. Mal sehen wie lange wir für den Aufbau brauchen. Aber, wenn die Sonne scheint, geht einem doch alles viel leichter von der Hand.

Ich wünsche Euch auch einen wundervollen Tag.