Seit über 100 Jahren begehen wir weltweit den Internationalen Weltfrauentag. Dieser Tag macht auf die Probleme der Gleichberechtigung aufmerksam. Leider gibt es immer noch viel zu viele benachteiligte Frauen auf dieser Welt. Was für ein langer Weg war es für die Frauen bis hierhin. Unsere Ur-Großmütter, Großmütter und Mütter haben für uns den Weg erkämpft. Im März 1911 gingen sie auf die Straße und forderten die ersten Rechte für sich. Und der Kampf ist noch nicht zu Ende. Seit dem 8. März 1921 wird jährlich der Weltfrauentag gefeiert.
Es ist wie mit allen diesen besonderen Tagen. Es wird viel gesagt und viel geschrieben. Mir ist schon vor einiger Zeit dieser Spruch über Frauen eingefallen:
Mich beeindrucken Frauen, die es schaffen, mit Stärke, Entschlossenheit und Leidenschaft ihre Ziele zu erreichen und sich selbst dabei nicht aufgeben. -sylvie.naumann-

Auf der Suche nach Sprüchen, bin ich auf diesen hier gestoßen:
Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare – sie inszenieren ihre Wunder selbst. -Katharine Hepburn-
Frauen haben viel erreicht, aber immer noch nicht genug.

Es wird sicher der Tag kommen, da müssen wir nicht mehr über Gleichberechtigung sprechen, weil alle gleichberechtigt sind. -sylvie.naumann-
Bin ich eine hoffnungslose Optimistin?
Ich könnte jetzt natürlich viel über die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen auf dieser Welt schreiben. Aber es ist und es wird auch ohne meine Gedanken noch viel geschrieben werden.
Ich bin froh, heute, hier und jetzt zu leben und die Ziele zu genießen, die alle Frauen für uns bis heute erkämpft haben.
Heute ist Weltfrauentag und ich hoffe auf eine bessere Zukunft für alle Frauen auf dieser Welt.
Es ist sehr traurig, dass es ein solcher „Feiertag“ heute noch , bzw. in den letzten Jahren so überbewertet wird. Der Weltfrauentag, er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt.
Vorallem Russland feiert ihn heftig.
Die Nationalsozialismus begründete den Muttertag.
Brauchen wir solche Tage wirklich?
Jeden Tag beweisen Frauen, dass sie Unmögliches – möglich machen, dass sie „ihren Mann stehen“ –
Ein paar Tulpen im März heilen das Unrecht gegenüber den Frauen sicher niemals. Andere Zeichen, Gesetze , Bewegungen sind da erforderlich.
Sorry!
Wer ihn feiern möchte sollte es mit Freude genießen, aber einwenig kritisch hinterfragen sollte man diesen „Feiertag“ schon.
Schönen Abend
lg M kuhl
LikeLike
Da sind wir wohl nicht ganz einer Meinung. Was auch nicht sein muss. Gerade dieser Tag sollte gefeiert werden. Die Geschichte kennen wir, da brauche ich nichts mehr zu schreiben. In den letzten 100 Jahren haben Frauen soviel erreicht. Und es ist nicht genug. Es werden Frauen unterdrückt. Sie werden den Männern immer noch nicht gleichgestellt. Dazu könnte ich noch viel schreiben. Und darum sollte dieser Tag gefeiert werden. Es muss in Erinnerung bleiben, wieviel noch passieren muss. Wo wären wir denn heute, wenn nicht all diese mutigen Frauen gewesen wären. Liebe Grüße Sylvia
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Sylvie,
ja, es müssen nicht alle einer Meinung sein!
Allerdings glaube ich, dass wir so weit voneinander gar nicht entfernt sind! Natürlich müssen wir Frauentag(e) feiern. Unseren Großmüttern .. sind wir das schuldig
Allerdings sollten wir uns scharf distanzieren von der schrecklichen Politik (Rußland u. a.), welche den Weltfrauentag missbrauchen und für sich zu Nutzen machen
Lg Meggie
LikeGefällt 1 Person